Die Ausdrücke „Jerusalem” oder „Hierosolyma” werden von allen Schriften des Neuen Testaments am häufigsten im III. Evangelium benutzt.: Es zeugt davon, dass Lukas besonderes Gewicht auf das Thema der heiligen Stadt gelegt hat. Dabei ist auch das beachtenswert, dass er die Doppelform benutzt. Was für eine Bedeutung hat diese doppelte Form in Bezeichnung der Palästinas Hauptstadt? Diese Frage bemühten sich die früheren Exegeten (A. Harnack, W. M. Ramsay, R. Schütz) und die gleichzeitigen (H. Schürmann, W. Schmauch, J. C. Young, P . Winter) zu beantworten . Das Problem blieb doch offenstehen. Erst die rigoristische Anwendung der redaktionsgeschichtlichen Methode erlaubt dieses Problem zu entscheiden . 1. Der Ausdruck „ Hierosolyma” tritt in den beiden lukanischen Werken immer in einem geographisch-politischen Kontext und meistenteils in Zusammenstellung mit anderen Städten des Imperiums hervor. Hierosolyma ist also eine geographische Bezeichnung. 2. Der Ausdruck „Jerusalem” tritt dagegen immer in einem heilsgeschichtlichen Kontext hervor. Jerusalem ist ein Schauplatz der Grundereignisse der Heilsgeschichte: Leidens, Todes, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu . In der Apostelgeschichte ist Jerusalem Schauplatz der Verfolgungen, Leiden und Todes der Jünger und Apostel Jesu . Jerusalem ist auch ein Ausgangspunkt der guten Botschaft und es ist diejenige Stadt, die Jesus und sein e Jünger zurückgeworfen hat. Es ist die Stadt der Christophanie und ein Ziel vieler Pilgerfahrten. Also bewusst und zweckmässig benutzt Lukas die Doppelform.
The author presents the Testament of Jesus in the light of investigations that has been carried out mainly by Roman language exegetes in the last 20 years. The paper consists of four parts: a) The context of the Testament of Jesus. The further context is sign in Cana (Jn 2, 1-11). There is a clear-cut terminological parallelism between Jn 19, 25-27 and Jn 2, 1-11 (e.g. "hour", "woman") and a parallelism in respects of contents (the same figurer Jesus, His Mother, disciples). Since the marriage at Cana bore a messianic sense, the also the Testament of Jesus bears a messianic and not private sense. The immediate context is Jn 19,23-24: the scene with Jesus’ tunic. The that was not torn has an ecclesiological sense: it sheds light on a more profound understaning of the Testament. b) Contemporary investigations proved (De Godet) that Jn 19,25-27 is the so-called "literary scheme of revelation" which occurs four times in John (1,29; 1,36; 1,47; 19,25-27). Thanks to this literary genre the Testament of Jesus bean a revelatory character. From the hights of the cross Jesus reveals a new dimension of Mary’s motherhood and sonshig of the beloved disciple. c) The sense of the Testament. Mary and John standing by the cross bear a character of concrete persons who have their own role in the history of redemption. At the same time however, they have a representative and symbolic sense. Mary is a personification of the Church-Mother; John, on the other hand, represents all disciples of Jesus. d) The execution of the Testament. Contemporary investigations pinpoint particularly three element: "hour", "take" and "to his own home". At the hour of death which was the hour of redemption, to the spiritual goods that had already been given to His disciples (faith, grace, God’s word, God’s Spirit) Jesus added yet His Mother as a type and symbol of the Church. The disciple took her into his interior, i.e. his spiritual life, the life of faith.
The paper consists of three parts: 1) an interpretation of Mt 21, 33-46. The „you” („will be taken away from you”) refers to the old Israel. Mattew means here the whole nation (laoV) and not just its leaders; 2) a discussion of the two opposing interpretations of Mt 27, 25: the maximalist one (the whole people is constantly responsible for Jesus’ death; and the minimalist one (Jesus was sentenced not by the people − laoV, but by the crowd − ocloV; 3) an indication that interpretation of Mt 27, 25 requires taking into consideration the Old Testament from which the formula used here is taken. It denotes collective responsibility there. In Jesus’ death Matthew sees the death of an innocent prophet − and not only of just a prophet but of God’s Son. Jesus is a cricial moment in the history of salvation also in the sense that Israel lost its exclusive right to be God’s only people; it is also made up by the former pagans.
Der Artikel besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil bespricht der Verfasser minimalistische Auffassung von R. Bultmann und seiner Schüler, die den Abgrund zwischen dem Jesus der Geschichte und dem Christus des Glaubens aufgeworfen haben und schlagen vor, Theologie des Neuen Testaments von Kerigma der ursprünglichen Kirche zu beginnen. Im zweiten Teil desselben Artikels führt er eine Kritik dieser Fassung durch, indem er gleichzeitig eine positive Lösung zeigt. Er erklärt sich auch für eine Möglichkeit zu den Worten und Taten des historischen Jesus’ zu gelangen. Das alles verlangt die verwickelten methodologischen Bemühungen, besonders der besonnenen und kritischen Anwendung der Authentizitätskriterien, die der Verfasser im dritten und letzten Teil seines wissenschaftlichen Artikles den Lesern zum Vorschein bringt.
The paper consists of three parts: 1. Text and context. There has been presented the relation of the pericopes with one another as well as with their context. Those pericopes are devoted to Paraclete. They belong to the farewell speech of Jesus (J 13, 1-16, 33). The disciples are upset about the Master’s imminent departure; He promisses them that we will not leave them alone. 2. The departure of Jesus and the coming of Paraclete. The sending of the Holy Spirit is a specific act made by God. That is why Jesus will send His Spirit only then when He will reveal fully His godhead through adoration. Paraclete may start His entire activity after the revelation has been completed. Paraclete is at the service of this revelation. 3. The sin of the world. Paraclete will reveal the sin of the world; He will do it in the hearts and consciences of the disciples; He will convince them that the world is guilty. The world means here this part of humanity who is under Satan and persists in error and sin. The world is not only unable to receive Paraclete but is also hostile towards Him.
Le ministère en Galilée est pour Luc uniquement le début de la mission de Jésus (23, 5; Ac 10, 37). Ce ministère est coordonné déjà dans la perspective de Jérusalem. Luc y procède de façon tri partite: 1. Il ne parle pas du ministère de Jésus dans les pays païens dont la Galilée est entourée. Sous cet aspect la Galilée n’est plus le centre ni le point de départ de la mission parmi les païens. Elle est ainsi déchue de son importance théologique. C’est Jérusalem qui sera désormais le centre et le point de départ de tout ministère. 2. Le ministère galiléen de Jésus sera dès le début placé dans la perspective Judée-Jérusalem. Ceci a lieu grâce à la limitation de 1’importance de la Gallée et de l’extension, dès le debut, de1’influence exercée par Jésus sur la Judée-Jérusalem (4, 44; 5, 15-17). 3. Dans sa relation sur le ministère galiléen, Luc présentera pleinement le futur rôle de Jérusalem: elle sera le lieu de la tentation et de la Passion de Jésus (4, 1-13) et le lieu de son exode (εξοδος), ce qui ne signifie pas seulement la mort, mais aussi l’exaltation de Jésus. Le parallélisme précis qui existe entre la relation sur la Transfiguration et sur 1’Ascension l’indique d’une manière toute spéciale.
The author sets out to interpret the widely disputed and controversial text of the fourth Gospel, 4. 23. He rejects those interpretations taking the word "spirit" in the Greek, abstract and Platonizing sense, i. e. as 'in a spiritual way', meant as a contrast to what is bodily and material. He also rejects the psychologizing interpretation, 'inwardly'. Nor does he accept the reading of the word "truth" as 'truly' or 'genuinely'. The two expressions must be read in the Biblical, and more specifically the Johannine sense. "Spirit" denotes the Holy Spirit, and "truth" denotes God’s revelation and the person of Jesus, who is its climax. The New Testament worship is the worship of the Father in the truth reveded by Jesus Christ (and in Christ the Truth); it also has a pneumatological dimension: "in spirit", i. e. under the influence and inspiration of the Spirit.
Dieser Artikel wird einem Thema von Schuld und Strafe des Jerusalem für Jesus Zurückdrängung gewidmet. Der Verfasser liest die Lukas Konzeption dieses Themas, die aus zwei Teilen besteht, im folgender Weise ab. 1. Im ersten Teil befaßt er sicht mit Lukas Tradition und Redaktion dieses Fragments. Bei der Hilfe der Methode von Redaktionsgeschichte hat er nachgewiesen, daß zu der primären vor Lukas entstandenen Tradition Verse 27-28 gehören. Der in diesem Fragment enthaltene Logion betrifft selben Jesus im (Vers 28b). Lukas bewahrte ihn in der unveränderten Form aus der Ehrfurcht für die Worte des Herrn. Dagegen haben die Verse 29-31 einen Redaktionscharakter; sie drücken also in besonderer Weise die Lukastheologie aus. 2. Zweiter Teil wird hingegen der in diesen Fragment enthaltenen Lukastheologie bestimmt. Der dritte Evangelist spricht hier von der Schuld und Strafe des Jerusalems, das den alten Israel dem Leib nach repräsentiert und durch Zurückdrängung des Messias für die Vernichtung verdient. Er stellt den Jerusalems - Töchtern, die den alten Israel repräsentieren, „die Unfruchtbaren” gegenüber, die im Lichte des Is. 54, 1-10 den neuen Israel dem Geist nach bezeichnen. Die Vernichtung und die Zurückdrängung des alten Israels streicht dank diesem Gottespläne der Erlösung nicht durch. Auf den Trümmern des Gottesvolkes des Alten Testaments wird die Kirche geboren, die geistigerweise neue Kinder Gottes gebärt. Die ganze Perikope hat bei Lukas geschichtlich - erlösende Bedeutung.
Der Autor stellt Lukas Konzeption der Heilsgeschichte vor und polemisiert gleichzeitig mit einigen Thesen von H. Conzelmann. 1 . Im ersten Teil verweist er auf das besondere Interesse des Lukas an Tatsachen aus dem Leben Jesu /Lk 1, 1-4/. Dieses Interesse trägt jedoch keinen chronistischen und biographischen, sondern theologischen Charakter. Indem er nämlich diese Tatsachen durch ein Partizip – pepleroforemena – bezeichnet, sieht er in ihnen die Erfüllung der alttestamentlichen Verheissungen und die Realisierung der Heilsökonomie. Beim Beschreiben dieser Tatsachen sützt er sich nich auf gewöhnliche Quellen, sondern auf “Zeugnisse von Dienern des Wortes”. Das Ziel schliesslich, das ihm vorschwebt, besteht nich in der Befriedigung der Neugier der Adressaten, sondern in der Stärkung ihres Glaubens. 2. Im zweiten Teil wird Lukas Konzeption der Heilsgeschichte dargelegt. Zuerst kritisiert der Autor die Periodisierung dieser Geschichte nach H. Conzelmann, der die Heilsgeschichte in drei Etappen einteilte: die Zeit Israels, die Zeit Jesu und die Zeit der Kirche. Anstelle der Gliederung in drei Zeiträume schlägt er eine Zweiteilung vor und begründet sie: die Zeit der Ankündigung /Altes Testament/ und die Zeit ser Erfüllung /Neues Testament/. Die Zeit der Erfüllung realisiert sich in zwei Zeiträumen: der Zeit Jesu und der der Kirche. Zwischen der Zeit Jesu und der der Kirche besteht eine enge Analogie und ein tiefer Zusammenhang; in beiden diesen Zeiträumen wirkt der Heilige Geist. 3. Jesus Christus in der Heilsgeschichte. Die von Lukas mit Vorliebe verwendeten christologischen Titel bringen den Zusammenhang von Jesus und der Heilsgeschichte zum Ausdruck. Jesus ist ein Prophet, denn in Ihm begegnen wir allen für einen Propheten charakteristischen Zügen: Er wurde von Gott gesandt, um die Offenbarung und das Wort Gottes zu bringen. Er ist der von Mose angekündigte Prophet der Endzeit /Apg 3, 18-26/. Er erfüllt und realisiert Gottes Heilspläne. Er ist ein wortgewaltiger Prophet. Jesus ist der Erlöser, der das von Ihm verkündigte Heil realisiert. Das Heil, das Er bringt, ist allseitig und radikal; es beruht auf der Befreiung des Menschen aus mannigfacher Versklavung, aus dem Gefängnis, aus Not und gesellschaftlicher Erniedrigung, von Krankheit, Tod, vom bösen Geist und von der Sünde. 4. Der Ort der Kirche in der Heilsgeschichte. Lukas ist der erste Theologe der Kirche. Wie ist die Beziehung der Kirche zu Jesus? Der auferstandene Kyrios ist in der zum Brotbrechten versammelten Gemeinschaft anwesend. Die Szene der wandernden Emmausjünger birgt das Geheimnis der Geschichte der Kirche. Jesus begleitet sie auf diesem Weg. Die Geschichte der Kirche ist daher kein von Jesus entfernter Raum. Lukas unterstreicht besonders den Missionscharakter der Kirche. Das Muster für die Missionstätigkeit der Kirche ist Jesus selbst. Lukas erblickt schliesslich die heilsgeschichtliche Kontinuität von Kirche und alttestamentlichen Israel. Die Kirche erwuchs aus dem frommen Israel, das im Tempel den Trost Israels erwartete. Dadurch reichen ihre Wurzeln bis ins Alte Testament zurück.
12
Dostęp do pełnego tekstu na zewnętrznej witrynie WWW
Dieser Artikel hat den Charakter eines kritisehen Bulletins. Er befasst sich mit der Frasestellung „Der Jesus der Geschichte und der Christus des Glaubens” in der zeitgenössischen exegetisch-theologischen Forschung, wobei auch die polnische Situation mit berücksichtigt wird. Der Artikel gliedert sich in fünf Teile: 1) Die Gegner des Skeptizismus von R. Bultmann und seiner Schule; 2) Die Schüller von R. Bultmann und das Problem des historischen Jesus; 3) Die Vertreter der neuen Hermeneutik; 4) Die zeitgenössischen Theologen und das Problem des historischen Jesus; 5) Der historische Jesus und seine Botschaft in den Üntersuchungen der zeitgenössischen marxistischen Philosophen. Das Bulletin macht die Evolution von der Negation der Möglichkeit einer Erkenntnis des historischen Jesus bis hin zum Aufzeigen dieser Historizität auf wissenschaftlichem Wege deutlich.