Nowa wersja platformy, zawierająca wyłącznie zasoby pełnotekstowe, jest już dostępna.
Przejdź na https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2020 | 29 | 69-88
Tytuł artykułu

Hinter dem Schleier der Erinnerung. Von jüdischen Wurzeln und dem Zweiten Weltkrieg in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch

Autorzy
Wybrane pełne teksty z tego czasopisma
Warianty tytułu
PL
Za zasłoną pamięci. O żydowskich korzeniach i II wojnie światowej w "Abschied von Jerusalem" Anny Mitgutsch
EN
Behind the curtain of memory. Jewish roots and The Second World War in "Lover, Traitor: A Jerusalem Story" (Abschied von Jerusalem) by Anna Mitgutsch
Języki publikacji
DE
Abstrakty
DE
Den Untersuchungsgegenstand bildet das Bild des Zweiten Weltkriegs in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch, einer spannenden Geschichte über Leidenschaft, Vertrauen und Verrat, einem sehr aktuellen Roman sowohl über das faszinierende und multikulturelle Jerusalem als auch über private und politische Beziehungen zwischen Israelis und Palästinensern. Im Zentrum der Erzählung steht die Figur einer jungen Österreicherin, die auf der Suche nach einer verlorenen Verwandten und ihren eigenen jüdischen Wurzeln nach Israel auswandert. Der Artikel analysiert die allgemeine Einstellung zur jüdischen Herkunft sowie das Problem der Erinnerung an vergangene Ereignisse, insbesondere an das Drama des Zweiten Weltkriegs. In ihrem Roman verknüpft die Autorin die Familiengeschichte mit der Geschichte des ganzen Landes, sie verweist auf die Frage des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses und insbesondere auf die spezifisch österreichische Erinnerung an die Ereignisse des Holocaust sowie die langjährige Tendenz, die Beteiligung der Österreicher an diesem Kriegsverbrechen zu negieren bzw. ihre Schuld zu vermindern.
EN
The article is devoted to the image of the Second World War in "Lover, Traitor: A Jerusalem Story" ("Abschied von Jerusalem") by Anna Mitgutsch, a suspenseful story of passion, trust and betrayal, a timely novel about Jerusalem, a fascinating multicultural city, but also about intimate and political relations between Israelis and Palestinians. Mitgutsch’s story centers around a young Austrian woman who goes to Israel to find a lost relative and her own Jewish identity. The article discusses the attitude to Jewish roots and the problem of remembering of past events, especially memories of The Second World War. In her novel the author combines family history with the history of the country, refers to the issue of cultural and collective memory, and especially to the specific Austrian memory of the events of the Holocaust and the long-standing tendency to diminish the guilt and to negate the participation of Austrians in war crime.
PL
Artykuł poświęcony jest obrazowi drugiej wojny światowej w "Abschied von Jerusalem" Anny Mitgutsch, trzymającej w napięciu opowieści o namiętności, zaufaniu i zdradzie, wciąż aktualnej powieści o fascynującej i multikulturowej Jerozolimie, ale także o prywatnych i politycznych relacjach między Izraelczykami i Palestyńczykami. W centrum utworu znajduje się postać młodej Austriaczki, która podąża do Izraela w poszukiwaniu zaginionej krewnej i własnych żydowskich korzeni. Artykuł analizuje powszechny stosunek do żydowskiego pochodzenia, jak również problem pamięci o przeszłych wydarzeniach, zwłaszcza o dramacie drugiej wojny światowej. W swej powieści autorka łączy bowiem historię rodzinną z historią kraju, nawiązuje do zagadnienia pamięci kulturowej i zbiorowej, a zwłaszcza do specyficznej austriackiej pamięci o wydarzeniach Holocaustu i wieloletniej tendencji do umniejszania winy oraz negowania udziału Austriaków w zbrodniach wojennych.
Rocznik
Numer
29
Strony
69-88
Opis fizyczny
Twórcy
  • Uniwersytet Rzeszowski
Bibliografia
  • 1. Assmann, Jan. „Das kollektive Gedächtnis zwischen Körper und Schrift. Zur Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs“. In: Erinnerung und Gesellschaft. Mémoire et Société. Jahrbuch für Soziologiegeschichte, hrsg. v. Hermann Krapoth, Denis Laborde, 65–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
  • 2. Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis, Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck Verlag, 1997.
  • 3. Assmann, Jan. „Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität“. In: Kultur und Gedächtnis, hrsg. v. Jan Assmann, Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988.
  • 4. Bartsch, Kurt. „Ein Moment der Hoffnung. Anna Mitgutschs Roman ‚Abschied von Jerusalem‘“. In: Dossier 28. Anna Mitgutsch, 164–166.
  • 5. Broder, Henryk M. „Der schneidige Gerd“.DER SPIEGEL, 39/2004.
  • 6. Die Rampe. Sonderband Anna Mitgutsch, Linz: Trauner Verlag, 2004.
  • 7. Drynda, Joanna. „Ein Blick in den Spiegel. Erinnerungsstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch“. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur in Österreich, hrgs. v. Anna Byczkiewicz, Kalina Kupczyńska, 95–114. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008.
  • 8. Drynda, Joanna. „Erinnerte Liebe(N). Zu Anna Mitgutschs Romanen ‚Abschied von Jerusalem‘, ‚Zwei Leben und ein Tag‘ und ‚Wenn du wiederkommst‘. Roczniki Humanistyczne, Bd. LXIV, 2016, H. 5: 97–112.
  • 9. Evans, Kate. „Anna Mitgutsch– ‚Abschied von Jerusalem‘. Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit. In: Von außen betrachtet. Österreich und die österreichische Literatur im Spiegel der Auslandsrezeption, hrsg. v. Anthony Bushell, Dagmar Kostalova, 93–106. Bern: Peter Lang Verlag, 2007.
  • 10. Frölich-Steffen, Susanne. Die österreichische Identität im Wandel. Studien zur politischen Wirklichkeit 15, Wien: Braumüller, 2003.
  • 11. Gauß, Karl-Markus. „Abschied von Jerusalem. Eros und Untergang“. Literatur und Kritik, 1995, H. 295/96: 99.
  • 12. Gudehus, Christian, Ariane Eichenberg, Harald Welzer (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 2010.
  • 13. Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1967.
  • 14. Hanisch, Ernst. Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Österreichische Geschichte 1890–1990. Wien: Ueberreuter, 2005.
  • 15. Höllwerth, Alexander. „Schuldverstrickung und Identitätssuche angesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack“. Convivium 2011: 177–200.
  • 16. Jeremiah, Emily. Nomadic Ethics in Contemporary Women’s Writing In German. Strange Subjects. Rochester, NY: Camden House, 2012.
  • 17. Jurzysta, Aneta. „‚Nein, hier bin ich fremd, ich gehöre dahin, wo ich nicht bin‘. Fremdheit und Heimatsuche im Schaffen von Anna Mitgutsch. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 12 (2016): „Fremdes in Sprache und Literatur“: 123–143.
  • 18. Mitgutsch, Anna. Abschied von Jerusalem. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1997.
  • 19. Mitgutsch, Anna. „Das autobiographische Ich im literarischen Text“. In: Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen, hrsg. v. Hildegard Kernmayer, Petra Ganglbauer, 379–396. Wien: Milena Verlag, 2003.
  • 20. Mitgutsch, Anna. Erinnern und Erfinden. Grazer Poetik-Vorlesungen. Graz, Wien: Droschl, 1999.
  • 21. Pethes, Nicolas, Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt, 2001.
  • 22. Pollack, Martin. Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2004.
  • 23. Rademacher, Christina. „Erinnern ist essentiell für das Mensch-Sein. Salzburger Nachrichten, 18.10.2003, Beilage: Lebensart: VII.
  • 24. Rathkolb, Oliver. Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2005. Wien: Zsolnay, 2005.
  • 25. Reiter, Andrea. Jüdische Literatur in Österreich nach Waldheim. Wien: New Academic Press, 2018.
  • 26. Reiter, Margit. Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2006.
  • 27. Schneider, Gert K. „Abschied von Jerusalem“. Modern Austrian Literatur 29 (1996) 1: 173.
  • 28. Steininger, Rolf, Michael Gehler (Hg). Österreich im 20. Jahrhundert: ein Studienbuch in zwei Bänden. Wien: Böhlau, 1997.
  • 29. Wassermann, Heinz P. „Zu viel Vergangenheit tut nicht gut!“ Nationalsozialismus im Spiegel der Tagespresse der Zweiten Republik. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.
  • 30. Welzer, Harald, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall. „Opa war kein Nazi.“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2002.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.desklight-6973ce89-8271-4fd5-a585-90b720fe99f6
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.