Das Manuskript, das hier veröffentlicht wird, liegt nun seit fast hundert Jahren im Bezirksmuseum von Bromberg. Es umfasst 33 mit Schreibmaschine dicht beschriebene Seiten, wobei die ersten Seiten schwer lesbar sind. Die Eintragungen sind zwar zeitlich durchgehend, jedoch chronologisch gesehen mit unterschiedlichen Abständen. In den ersten Kriegsmonaten werden sie sehr oft aufgeschrieben, später notierte der Autor nur jene Ereignisse, Beobachtungen oder eigene Kommentare, die er für wichtig oder bedeutend hielt. Es ging ihm vor allem um die innere Lage und die Sicherheit in der Stadt, schließlich war er als zweiter Bürgermeister für die Polizei und Sicherheit zuständig und zusätzlich während des Krieges für die Versorgung der Einwohner verantwortlich. Wann die handschriftlichen Notizen mit der Schreibmaschine abgeschrieben wurden und auf welchem Wege schließlich diese Quelle im Museum eintraf, bleibt ungewiss. Jedenfalls besitzt sie einen hohen Wert für die Historiker, insbesondere jene, die sich mit der Geschichte der Stadt Bromberg während des Ersten Weltkrieges beschäftigen und das ist der Grund dafür, warum ich mich entschieden habe, das Manuskript in originaler Sprachversion meinen Fachkollegen und sonst allen, die sich für die Geschichte der Stadt an der Brahe interessieren, zugänglich zu machen.
The article presents the events that took place in Bydgoszcz between June 1919 and January 1920. The author presents them in the light of the local press: the Polish-language “Dziennik Bydgoski” and the German-language “Bromberger Tageblatt” and “Bromberger Zeitung”. The text focuses on topics related to social life in the press at that time, including how the nationally heterogeneous society of Bydgoszcz perceived the provisions of the Versailles Treaty. The tension caused by the disagreement of various national and political groups with the post-war arrangements led to many incidents, which were widely commented on by the local media. The key issues discussed by the Bydgoszcz newspapers were the final territorial arrangements and considerations about the future of the city. The roundbreaking decisions made in Paris meant joy for Poles, and for Germans mourning.
W dniach 3–4 czerwca 2019 r. odbyła się na Uniwersytecie Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy (dalej: UKW) II Międzynarodowa Konferencja Naukowa Wokół Paula Ladewiga i jego Katechizmu biblioteki. Jej organizatorem był Zakład Informacji Naukowej, zawierający się w Katedrze Informacji Naukowej i Bibliologii UKW. Jest to już druga edycja konferencji poświęconych myśli i działalności wybitnego niemieckiego bibliotekarza i bibliotekoznawcy, Paula Ladewiga. Dwudniowa konferencja zorganizowana w murach Biblioteki UKW dała możliwość wysłuchania prezentacji, których tematyka nawiązywała do zagadnień związanych z funkcjonowaniem bibliotek i ich użytkowników w duchu myśli zawartych w najsłynniejszym dziele Paula Ladewiga, czyli Katechizmu biblioteki.
EN
On June 3-4, 2019, the Second International Scientific Conference Concerning Paul Ladewig and his Library Catechism took place at Kazimierz Wielki University in Bydgoszcz (hereinafter: UKW). Its organizer was the Department of Scientific Information, located in the Unit of Scientific Information and Bibliology of UKW. This is the second edition of the conference dedicated to the thoughts and activities of the outstanding German librarian and library expert, Paul Ladewig. The two-day conference taking place within the walls of the UKW Library gave the opportunity to listen to presentations whose subjects referred to issues related to the functioning of libraries and their users in accordance with the thoughts contained in the most famous work of Paul Ladewig – Library Catechism.
DE
Am 3.–4. Juni 2019 fand an der Kazimierz-Wielki-Universität in Bromberg die II. Internationale Wissenschaftliche Tagung Um Paul Ladewig und seinen „Bibliothekskatechismus“ herum statt, veranstaltet durch die Abteilung für Wissenschaftliche Information des Lehrstuhls für Wissenschaftliche Information und Bibliologie dieser Universität. Es ist schon die zweite Tagung aus dieser Reihe, die die Idee und die Tätigkeit des hervorragenden deutschen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers Paul Ladewig aufnimmt. Das zweitägige Treffen, zu dem es in der Universitätsbibliothek kam, gab die Möglichkeit, die Präsentationen wahrzunehmen, deren Thematik an die Fragen der Bibliotheksaufgaben und -benutzer anknüpfte, und zwar im Geiste jener Konzepte, die in dem bekanntesten Werk Paul Ladewigs „Bibliothekskatechismus“ besprochen wurden.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.