W filozofii Waltera Benjamina można zaobserwować tendencję do wzajemnego zmieniania się i zachodzenia na siebie dwóch jedności – jedności liczby (jako tożsamości pojęcia) i jedności konfiguracji (jako obrazu). Konsekwencją tego jest okoliczność, iż Benjamin – jak zauważył już Adorno – zamiast ,wypowiedzi zobowiązującej‘ ustanawia wypowiedź metaforyczną, iż mówi o pojęciu, lecz czyni to na sposób obrazu. Niniejszy artykuł wykazuje, iż niedostateczność oddzielenia mitu i historii, krytyki techniki i oczarowania przestrzenią meta-techniczną, która wydaje się być intencją Benjamina, ma swe źródło w jego ambiwalentnym stosunku do liczby (jako koniecznej granicy).
EN
A perceptible tendency in Walter Benjamin’s philosophy is the mutual substitution and overlapping of the two distinct unities – that of the number (as an identity of idea) and that of configuration (as a picture). Therefore, as already Adorno observed, Benjamin in lieu of a ,binding statement‘ postulates a figurative statement, for even though he talks of an idea, he presents it in visual terms, as a picture. The paper aims to demonstrate that lack of a sufficiently precise distinction between myth and history, criticism of technique and fascination with meta-technical space – which appears to be Benjamin’s intention – has its source in his ambivalent attitude to the number (as an indispensable boundary).
DE
In der Philosophie Walter Benjamins lässt sich eine Tendenz zu einem Ineinanderumschlagen und Sich-Übereinanderschieben zweier Einheiten beobachten – der Einheit der Zahl (als Begriffsidentität) und der Einheit der Konfiguration (als Bild). Die Folge davon ist der Umstand, dass Benjamin – wie bereits Adorno bemerkt hat – anstelle der ‚verpflichtenden Aussage‘ eine metaphorische setzt, dass er über einen Begriff spricht, jedoch im Modus des Bildes. Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, dass der von Benjamin, wie es scheint, intendierten Unzulänglichkeit der Trennung von Mythos und Geschichte, der Kritik am Technischen und einer Faszination für das Meta-Technische, sein ambivalentes Verhältnis zur Zahl (als der unbedingten Grenze) zugrunde liegt.
The essay focuses on the question of how and to what extent Dürer’s works anticipate the possibility of a technological reproduction of pictures, to be triggered by the invention of photography and culminating in today’s digital processing of images. An analysis of this question aims at showing a relationship between mimesis and simulation as a dynamic continuum with increasing complexity and multiple functions.
DE
Die Arbeit geht der Frage nach, wie und inwieweit Dürers graphische Bilder bereits Bedingung sind und Möglichkeiten von dem technisch erzeugten Bilduniversum bereithalten, das mit der Erfindung der Fotografie aufgekommen ist und dessen Entwicklung in digitalen Bildern kulminiert hat. Ziel der Analysen ist ein Versuch, das Verhältnis von Mimesis und Simulation als ein dynamisches Kontinuum einer graduellen Steigerung von Komplexität und Funktionalität auszuweisen.
This paper is an attempt at presenting the photographic image and the metaphor of the body in Franz Kafka’s prose as two registers of presentation: a simulative and a mimetic one, which require a twofold manner of reception from the reader: co-performance as the phantomization and embodiment. The works by Kafka in a splendid way constitute a poetic presentation of the concepts of simulation and mimesis, the ambiguity and complexity of which are shown in the theories of Erich Auerbach and Wolfgang Iser. Despite discordant premises, these theories contain one common point, which matches their processual and dynamic character: the “reader’s creative sight”. Poetological reflection thus meets Kafka’s poetic presentation.
PL
Die Arbeit stellt einen Versuch dar, das fotografische Bild und die Körpermetapher in der Prosa Franz Kafkas als simulative und mimetische Darstellungsregister auszuweisen, die vom Leser zweierlei Empfangsarten verlangen: den Nach-Vollzug des darin inszenierten Phantomisierungs- und Verkörperungsvorgangs. Die Werke Kafkas, so die These der Arbeit, exemplifizieren damit auf eminente Weise die Vieldeutigkeit und Komplexität von Mimesis und Simulation, die auch den poetologischen Theorien von Erich Auerbach und Wolfgang Iser zugrunde liegt. Bei unterschiedlichen Voraussetzungen weisen die Positionen Auerbachs und Isers einen gemeinsamen Wesenspunkt auf, der ihrem dynamischen und prozessualen Charakter entspricht: den kreativen „Blick des Lesenden“. So treffen die poetologische Reflexion und die dichterische Darstellung bei Kafka zusammen.
4
Dostęp do pełnego tekstu na zewnętrznej witrynie WWW