This paper focuses on the patient-doctor relationship in Polish forced laborers during WW II. As the analysis of historical documents shows, this relationship was mainly shaped by ideological and economic factors during Nazi rule. In treating Polish patients who had been deported for forced labor, several protagonists who had different scopes of acting were involved. Besides to the German doctor, employers and health insurance companies had significant influence on the intensity (or lack) of medical care. Instead of adhering to ethical principles, these institutions focused on an economy-driven strategy with the prime target of maintaining the laborers’ workforce by minimal efforts. The workers’ health needs and their consent were not paid attention to. Under these circumstances, patient-physician relations were even more unequal und far more hierarchical than among members of the German “Volksgemeinschaft.”
DE
In dem Artikel wird sich mit Patienten-Arzt-Verhältnis in Bezug auf polnische Zwangsarbeiter im Deutschen Reich befasst. Die Analyse der Dokumente aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges zeigte, dass dieses Verhältnis hauptsächlich von ideologischen und ökonomischen Faktoren geprägt war. Zudem waren daran mehrere Akteure beteiligt, die über unterschiedlich große Handlungsspielräume verfügten: Neben dem deutschen Arzt nahmen auch Arbeitgeber und Krankenkassen Einfluss auf den Umfang der medizinischen Versorgung polnischer Zwangsarbeiter. Anstatt sich an Prinzipien der ärztlichen Ethik zu orientieren, verfolgten diese eine rein ökonomisch motivierte Strategie. In deren Mittelpunkt stand nicht die Genesung der Patienten, sondern die Wiederherstellung der Arbeitskraft bei minimalem Aufwand. In den allermeisten Fällen geschah dies über den Kopf der Betroffenen hinweg.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.