Nowa wersja platformy, zawierająca wyłącznie zasoby pełnotekstowe, jest już dostępna.
Przejdź na https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2021 | 17 | 457-478
Tytuł artykułu

The significance of the Premonstratensians for the Polabian and Baltic Slavs

Autorzy
Treść / Zawartość
Warianty tytułu
PL
Znaczenie norbertan dla Słowian Połabskich i Bałtyckich
Języki publikacji
Abstrakty
PL
Norbertańskie opactwo św. Marii w Magdeburgu wywarło znaczący – bezpośredni i pośredni – wpływ na fundację kolejnych klasztorów i kapituł katedralnych wśród Słowian Połabskich i Bałtyckich. Jego znaczenie wskazuje, jak dużą rolę w XII i XIII wieku odgrywały klasztory w Gottesgnaden, Leitzkau, Jerichow, Broda, Grobi czy Białobokach.
EN
The Premonstratensian abbey of St Mary in Magdeburg exercised substantial direct and indirect influence on the foundation of further monasteries and cathedral chapters amongst the Polabian and Baltic Slavs. This contribution shows the importance of monasteries such as Gottesgnaden, Leitzkau, Jerichow, Broda, Grobe or Belbuck in the 12th and 13th centuries.
Rocznik
Tom
17
Strony
457-478
Opis fizyczny
Daty
wydano
2021
Twórcy
  • Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Bibliografia
  • CDB 1843 – A.F. Riedel (Ed.) 1843. Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. 1. Haupttheil, Vol. 3. Berlin.
  • Briefbuch Wibalds – M. Hartmann, H. Zatschek, T. Reuter (Eds.) 2012. Das Briefbuch Wibalds von Stablo und Corvey 2. Hannover. MGH: Briefe der deutschen Kaiserzeit 9.
  • Fundatio monasterii – H. Pabst (Ed.) 1868. Fundatio monasterii Gratiae Dei. Hannover. MGH SS XX.
  • MGH D O III – Die Urkunden Ottos des III. In: Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (Eds.) 1957. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2,2 (2nd ed.). Berlin.
  • MUB 1 – Verein für Meklenburgische Geschichte und Althertumskunde (Eds.) 1863. Meklenburgisches Urkundenbuch 1. Schwerin.
  • PUB 1 – K. Conrad (Ed.) 1970. Pommersches Urkundenbuch 1: Urkunden (2nd ed.). Köln–Wien. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern II.
  • UBM – F. Israël, W. Möllenberg (Eds.) 1937. Urkundenbuch des Erzstifts Magdeburg 1. Magdeburg. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 18.
  • Helbig H., Weinrich L. (Eds.) 1968. Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter 1: Mittel- und Norddeutschland, Ostseeküste. Darmstadt. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 26a.
  • Alders A. 1984. Norbert von Xanten als rheinischer Adliger und Kanoniker von St Viktor. In: K. Elm (Ed.) on behalf of the Catholic parish of St Viktor in Xanten, Norbert von Xanten: Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Köln, 35–67.
  • Althoff G. 2001. Die Gründung des Erzbistums Magdeburg. In: M. Puhle (Ed.), Otto der Große, Magdeburg und Europa 1: Essays. Mainz, 344–352.
  • Behn A. 1996. Das Kloster Grobe. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben, 89–92.
  • Behn A. 2012. Grablegen der Greifenherzöge. In: N. Buske, J. Krüger, R.-G. Werlich (Eds.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Zum 100-jährigen Jubiläum der Historischen Kommission für Pommern. Wien–Köln–Weimar–Böhlau, 321–342. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 45.
  • Belitz M. 2019. […] quod sedes proprias non haberent […]. Die Bischöfe von Brandenburg bis zum Jahre 1138. In: M. Belitz, S. Freund, A. Leeb (Eds.), Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten. Regensburg, 137–161. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5.
  • Bergstedt C. 2000. “Ein Festungsturm im Angesicht des Feindes“. Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg. Berlin.
  • Biermann F., Rębkowski M. 2007. Usedom-Grobe und Treptow (Trzebiatów)-Belbuck – Herrschafts- und Sakraltopographie pommerscher Zentralorte im 12./13. Jh. In: G.H. Jeute, J. Schneeweiß, C. Theune (Eds.), Aedificatio Terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungsarchäologie Mitteleuropas. Festschrift für Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Geburtstag. Rahden–Westfalen, 69–78. Internationale Archäologie; Studia honoraria 26.
  • Biermann F. 2018. Untergegangene Klöster und Stifte in Pommern: Stand und Perspektiven ihrer archäologischen Erforschung. In: N. Jörn, H.T. Porada (Eds.), Die historische Kommission für Pommern 1911–2011. Bilanz und Ausblick. Köln–Weimar, 317–347. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 47.
  • Bollnow H. 1964. Studien zur Geschichte der pommerschen Burgen und Städte im 12. und 13. Jahrhundert. Köln–Graz 1964. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 7.
  • Buchholz T. 1996. Das Domstift zu Havelberg. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert Oschersleben, 69–76.
  • Bünz E., Hillebrand K. 2016. Ratzeburg. Domstift S. Maria, S. Johannes Evangelist (Ordo Praemonstratensis / Prämonstratenser; Säkularkanoniker). In: W. Huschner, E. Münch, C. Neustadt, W.E. Wagner (Eds.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. –16. Jahrhundert) 1. Rostock, 651–714.
  • Claude D. 1975. Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert 2. Köln–Wien. Mitteldeutsche Forschungen 67.
  • Constable G. 1999. The Place of the Magdeburg Charter of 1107/08 in the History of Eastern Germany and of the Crusades. In: F.J. Felten, N. Jaspert, S. Haarländer (Eds.), Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Berlin, 283–299. Berliner Historische Studien 31; Ordensstudien XIII.
  • Dehio 1974 – Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege (Eds.) 1974) G. Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Der Bezirk Magdeburg. Berlin.
  • Elm K. 1984. Norbert von Xanten. Bedeutung – Persönlichkeit – Nachtleben. In: K. Elm (Ed.), Norbert von Xanten: Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Köln, 267–319.
  • Elm K. 1993. Norbert von Xanten. Lexikon des Mittelalters, 6, München, 1233–1235.
  • Felten F. 1984. Norbert von Xanten. Vom Wanderprediger zum Kirchenfürsten. In: K. Elm (Ed.), Norbert von Xanten: Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Köln, 69–57.
  • Flachenecker H. 2009. Die Rolle der Prämonstratenser im Ostseeraum. In: O. Auge, F. Biermann, Ch. Herrmann (Eds.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums. Rahden–Westfalen, 323–338.
  • Fritze W.H. 1984. Der slawische Aufstand von 983 – eine Schicksalswende in der Geschichte Mitteleuropas. In: E. Henning, W. Vogel (Eds.), Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Berlin, 9–55.
  • Gahlbeck Ch., Schößler W., Müller J. 2007. Brandenburg/Havel. Prämonstratenserstift St. Gotthardt. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp, P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin-Brandenburg, 274–277. Brandenburgische Historische Studien 14
  • Gahlbeck Ch., Wittkopp B., D. Schumann 2007. Mariensee. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp, P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin-Brandenburg, 850–859. Brandenburgische Historische Studien 14.
  • Hardt M. 2005. Das Diedenhofener Kapitular und die Ostgrenze des Karolingerreiches. In: M. Puhle (Ed.), Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005. Stuttgart/Magdeburg, 42–43.
  • Hardt M. 2013. Die Christianisierung Ostmitteleuropas. In: Ch. Stiegemann, M. Kroker, W. Walter (Eds.), CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter 1: Essays. Petersberg, 358–369.
  • Hardt M. 2019a. Zur Wasserwirtschaft des prämonstratensischen Chorherrenstifts Broda. In: Ch. Mielzarek, Ch. Zschieschang (Eds.), Usus aquarum. Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter. Köln–Weimar–Wien, 17–28. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 54.
  • Hardt M. 2019b. Zentrale Orte und frühe Klöster in Mecklenburg. In: S. Roebert, A. Ghignoli, C. Neustadt, S. Kolditz (Eds.), Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner. Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner. Leipzig, 421–430. Italia Regia. Fonti i ricerche per la storia medievale 4.
  • Hardt M. 2020. Albrecht der Bär und die Elbslawen. In: S. Freund, G. Köster (Eds.), Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts. Regensburg, 67–79. Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 6.
  • Hardt M., Kornemann I., Schanz E., Schulz H. 2016. Broda. Chorherrenstift S. Maria, S. Peter und Paul. In: W. Huschner, E. Münch, C. Neustadt, W.E. Wagner (Eds.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. –16. Jahrhundert) 1. Rostock, 85–116.
  • Heimann H.-D., Neitmann K., Schich W., Bauch M, Franke E., Gahlbeck Ch., Popp Ch., Riedel P. (Eds.) 2007. Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin-Brandenburg. Brandenburgische Historische Studien 14.
  • Hoogeweg H. 1924. Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern 1 Stettin.
  • Hoogeweg H. 1925. Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern 2. Stettin.
  • Huschner W., Münch E., Neustadt C., Wagner W.E. (Eds.) 2016. Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert). Rostock.
  • Jöns H., Lüth F., Schäfer, H. (Eds.) 2005. Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39.
  • Jöns H., Lüth F. (Eds.) 2005. Die Autobahn A20 – Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin. Schwerin. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4.
  • Kahl H.-D. 1964. Slawen und Deutsche in der brandenburgischen Geschichte des zwölften Jahrhunderts. Die letzten Jahrzehnte des Landes Stodor. Köln–Graz. Mitteldeutsche Forschungen 30.
  • Kamp H. 2013. Der Wendenkreuzzug. In: H. Kamp, M. Kroker (Eds.), Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter. Paderborn, 115–138.
  • Knoch P. 1974. Kreuzzug und Siedlung. Studien zum Aufruf der Magdeburger Kirche von 1108. Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 23, 1–33.
  • Kühnel P. 1883. Die slavischen Ortsnamen in Mecklenburg-Strelitz. Part 2 (Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Gymnasiums zu Neubrandenburg). Neubrandenburg.
  • Lees J.-T. 1997. “Alii nostrum …”. Bischof Anselms von Havelberg Schilderung des Lebens in Havelberg. Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 61, 89–98.
  • Lees J.-T. 1998. Anselm of Havelberg. Deeds into Words in the Twelfth Century. Leiden–New York–Brill. Studies in the History of Christian Thought LXXIX.
  • Leinsle U.G. 2020. Die Prämonstratenser. Stuttgart. Urban-Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden.
  • Lindner M. 2012. Jacza von Köpenick (ca. 1125/30–1176). Ein Slawenfürst des 12. Jahrhunderts zwischen dem Reich und Polen. Geschichten aus einer Zeit, in der es Berlin noch nicht gab. Berlin.
  • Lindner M. 2017. Widekind, Meinfried, Pribislaw/Heinrich und andere – das südliche Lutizenland in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. In: F. Biermann, F. Ruchhöft (Eds.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee. Beiträge einer Tagung aus Anlass des 875. Todestages des Pommernmissionars vom 27. bis 29. Juni 2014 in Greifswald. Bonn, 49–67. Studien zur Archäologie Europas 30.
  • Menzel M. 2015. Der Wendenkreuzzug und die sächsischen Fürsten. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 66, 9–28.
  • Naumann R. 1996. Das Kloster Jerichow. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben, 65–68.
  • Neininger F., Schulz M. 2007. Gramzow. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp, P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin-Brandenburg, 521–535. Brandenburgische Historische Studien 14.
  • Petersohn J. 1979. Der südliche Ostseeraum im kirchlich–politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert. Mission – Kirchenorganisation – Kultpolitik. Köln–Wien. Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 17.
  • Petersohn J. 1992. Gründung, Vorgeschichte und Frühzeit des pommerschen Bistums. Baltische Studien NF 78, 7–16.
  • Petersohn J. (1995). Grobe – Marienberg – Usedom. Die Aussagen der Urkunden zur Entwicklung und Topographie des Usedomer Prämonstratenserstifts im 12. und 13. Jahrhundert. In: G. Mangelsdorf (Ed.), Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit. Frankfurt a. Main, 137–149. Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 1
  • Petersohn J. 1999. Usedom im frühpommerschen Herzogsstaat. In: R. Schmidt (Ed.), Tausend Jahre Pommersche Geschichte. Köln–Böhlau, 27–65. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte 31.
  • Popp Ch. 2003. Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg. In: U. Czubatynski (Ed.), Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 3. Perleberg, 6–82.
  • Puhle M., Hagdorn R. (Eds.) 1996. Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben.
  • Richter J. 2005. Prämonstratenser-Chorherren in Leitzkau und Brandenburg. In: E. Boje, H. Schmuhl, K. Breitenborn (Eds.), Schloss Leitzkau. Halle–Saale, 29–52. Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 3.
  • Ruchhöft F. 2003. Eine Analyse der Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg aufgrund archäologischer und territorialgeschichtlicher Quellen. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 52, 159–190.
  • Salewsky D. 1996. Norbert von Xanten/Magdeburg – eine vielschichtige Persönlichkeit des Mittelalters. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben, 29–42.
  • Schich W. 1980. Stadtwerdung im Raum zwischen Elbe und Oder im Übergang von der slawischen zur deutschen Periode. Beobachtungen zum Verhältnis von Recht, Wirtschaft und Topographie am Beispiel von Städten in der Mark Brandenburg. In: W.H. Fritze (Ed.), Germania Slavica I. Berlin, 191–238. Berliner Historische Studien 1.
  • Schich W. 1981. Beobachtungen und Überlegungen zur Salzgewinnung in Mecklenburg und Vorpommern in der slawisch-deutschen Übergangsperiode. In: W. Fritze (Ed.), Germania Slavica II. Berlin, 93–120. Berliner Historische Studien 4.
  • Schich W. 1993. Zur Genese der Stadtanlage der Altstadt und Neustadt Brandenburg. In: W. Schich (Ed.), Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. Berlin–New York, 51–101. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 84.
  • Schich W. 1995. Usedom – Grobe und Brandenburg – Parduin. In: G. Mangelsdorf (Ed.), Die Insel Usedom in slawisch-frühdeutscher Zeit. Frankfurt a. Main, 151–161. Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zu Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 1.
  • Schich W. 2001. Die Gestaltung der Kulturlandschaft im engeren Umkreis der Zisterzienserklöster zwischen mittlerer Elbe und Oder. In: U. Knefelkamp (Ed.), Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform – 900 Jahre Zisterzienser. Berlin, 179–209. Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.
  • Schmidt R. 2007a. Rethra. Das Heiligtum der Lutizen als Heiden-Metropole. In: R. Schmidt (Ed.), Das historische Pommern. Personen – Orte – Ereignisse. Köln–Weimar–Wien, 73–100. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 41. (Original work published in: H. Beumann (Ed.), Festschrift für Walter Schlesinger. Köln–Wien 1974, 366–394. Mitteldeutsche Forschungen 74/II).
  • Schmidt R. 2007b. Das wendische Uznam, das deutsche Usedom und das Prämonstratenserstift Grobe. In: R. Schmidt (Ed.), Das historische Pommern. Personen – Orte – Ereignisse. Köln–Weimar–Wien, 127–138. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 41.
  • Schmidt V. 1984. Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 16.
  • Schmidt V. 1992. Lieps. Die slawischen Gräberfelder und Kultbauten am Südende des Tollensesees. Lübstorf. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 26.
  • Schneider M. 1999. Klöster in Vorpommern. Ein Überblick über den archäologischen und baugeschichtlichen Forschungsstand. In: R. Schmidt (Ed.), Tausend Jahre Pommersche Geschichte. Köln–Böhlau, 67–83. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte 31.
  • Schößler W., Gahlbeck Ch., Kurze D., Cante M., Seebacher G. 2007. Brandenburg/Havel. Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter und Paul. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp, P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin–Brandenburg, 229–273. Brandenburgische Historische Studien 14.
  • Scholl Ch. 1996. Die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Oschersleben, 57–61.
  • Scholl Ch. 2005. Zur romanischen Baugestalt der Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau. In: E. Boje, H. Schmuhl (Eds.), Schloss Leitzkau. Halle–Saale, 53–80. Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 3.
  • Schrage G.-E. 1990. Slaven und Deutsche in der Niederlausitz. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte im Mittelalter. Berlin. Berliner Historische Studien 15; Germania Slavica VI.
  • Schrage G.E. 1995. Ur- und Frühgeschichte. In: Materna, W. Ribbe (Eds.), Brandenburgische Geschichte I. Berlin, 45–84.
  • Schrage G.E. 1998. Die Niederlausitzer Besitzungen des Klosters Nienburg an der Saale. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte. In: Ch. Lübke (Ed.), Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica. Stuttgart, 241–255. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 5.
  • Schrage G.E., Gahlbeck Ch., Wittkopp B., Schumann D., Wagner, S. 2007a. Chorin. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp und P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin–Brandenburg, 329–359. Brandenburgische Historische Studien 14.
  • Schrage G.E., Gahlbeck Ch., Wittkopp B. 2007b. Oderberg. Prämonstratenserstift Gottesstadt. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich, M. Bauch, E. Franke, Ch. Gahlbeck, Ch. Popp und P. Riedel (Eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 1. Berlin-Brandenburg, 945–952. Brandenburgische Historische Studien 14
  • Schulz H. 1996. Das Prämonstratenserkloster Broda bei Neubrandenburg. In: M. Puhle, R. Hagdorn (Eds.), Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert. Oschersleben, 97–104.
  • Schulz H. 1999. Das Prämonstratenserkloster Broda bei Neubrandenburg. Hintergründe seiner Stiftung und Errichtung sowie Abriß seiner Geschichte. Neubrandenburger Mosaik 23, 15–27.
  • Schwineköper B. 1984. Norbert von Xanten als Erzbischof von Magdeburg. In: K. Elm (Ed.), Norbert von Xanten: Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Köln, 189–209.
  • Schwineköper B. 1987. Gottesgnaden. In: B. Schwineköper (Ed.), Provinz Sachsen Anhalt (2nd ed.). Stuttgart, 144–145. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 11.
  • Simiński R. 2015. Zarys dziejów klasztoru premonstratensów w Białobokach. In: M. Rębkowski, F. Biermann (Eds.), Klasztor premonstratensów w Białobokach. Archeologia i historia. Das Prämonstratenserstift in Belbuck. Archäologie und Geschichte. Szczecin, 157–196.
  • Springer M. 2005. Die Bedeutung Leitzkaus vom 10. bis 12. Jahrhundert. In: E. Boje, H. Schmuhl, K. Breitenborn (Eds.), Schloss Leitzkau (Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt 3). Halle–Saale, 13–28.
  • Szczesiak R. 2005a. “Das Leben Gott geweiht…” – Die geistlichen Gemeinschaften und ihre Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. In: H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Eds.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39). Schwerin, 387–392.
  • Szczesiak, R. 2005b. Religiöse und kulturelle Zentren auf dem Land und in der Stadt – Klöster, Stifte und Komtureien. In: H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Eds.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 39). Schwerin, 393–400.
  • Trautmann R. 1950. Die slavischen Ortsnamen Mecklenburgs und Holsteins (2nd ed.). Berlin. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; philologisch-historische Klasse 45, Heft 3.
  • Ulrich J., Sobietzky G. 2009. Funde verschiedener Epochen vom Schulzenwerder zu Babke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz – Kein Beitrag zur Rethraforschung. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 16, 89–107.
  • Wentz G. 1933. Das Bistum Havelberg. Berlin. Germania Sacra I: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 2.
  • Weinfurter S. 1984. Norbert von Xanten als Reformkanoniker und Stifter des Prämonstratenserordens. In: K. Elm (Ed.), Norbert von Xanten: Adliger, Ordensstifter, Kirchenfürst. Köln, 159–184.
  • Werlich R.-G. 2012. Herrschaftszentren und Residenzen der Greifen. In: N. Buske, J. Krüger, R.-G. Werlich (Eds.), Die Herzöge von Pommern. Zeugnisse der Herrschaft des Greifenhauses. Zum 100-jährigen Jubiläum der Historischen Kommission für Pommern. Wien–Köln–Weimar–Böhlau, 255–310. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 45.
  • Winter F. 1865. Die Praemonstratenser des zwölften Jahrhunderts und ihre Bedeutung für das nordöstliche Deutschland. Berlin.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Biblioteka Nauki
2092135
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ojs-issn-0076-5236-year-2021-issue-17-article-c4e39dcc-626b-37df-9f36-17b1d3ccc934
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.