Nowa wersja platformy, zawierająca wyłącznie zasoby pełnotekstowe, jest już dostępna.
Przejdź na https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2021 | 17 | 611-638
Tytuł artykułu

Die „Wiederentdeckung“ eines Bodendenkmals von europäischer Bedeutung und seine touristische Inwertsetzung – ein Elbkastell Karls des Großen

Treść / Zawartość
Warianty tytułu
EN
The “rediscovery” of an archaeological monument of European significance and its sustainable touristic valorisation – a Charlemagne fort on the River Elbe
PL
„Ponowne odkrycie” stanowiska archeologicznego o znaczeniu europejskim i jego ocena pod względem turystycznym – fort Karola Wielkiego nad Łabą
Języki publikacji
Abstrakty
PL
Fortyfikacja Vietzer Schanze na szczycie wzgórza Höhbeck nad Łabą jest jednym z najważniejszych stanowisk archeologicznych z okresu karolińskiego. Historia badań nad tym stanowiskiem oraz jego społeczny odbiór odzwierciedlają zmiany, jakie zaszły na przetrzeni ostatnich 150 lat. Dziś marketing kultury w ramach turystyki kulturowej odgrywa znaczącą rolę w rozwoju strukturalnie słabych regionów wiejskich. Na przykładzie Vietzer Schanze przedstawiono koncepcję oceny potencjału obszaru pod względem walorów naturalnych i historyczno-kulturowych oraz ich ochrony.
EN
The fortification Vietzer Schanze on top of the Höhbeck on the Elbe is one of the most important Carolingian archaeological monuments. The history of its exploration and social perception reflects the changes in the zeitgeist over the last 150 years. Today, the marketing of culture within the framework of cultural tourism plays a prominent role in the development of structurally weak rural regions. Using the Vietzer Schanze as an example, the implementation of a concept is presented that focuses on the sustainable valorisation of natural and cultural-historical values as well as sharing and protecting on an equal level.
Rocznik
Tom
17
Strony
611-638
Opis fizyczny
Daty
wydano
2021
Twórcy
  • Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf
Bibliografia
  • Annales – Die Reichsannalen (Annales regni Francorum). In: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Teil 1, bearbeitet von R. Rau (Darmstadt 1955) 1–156.
  • Chajjam O. (übertragen von F. Rosen) 1953. Die sinnsprüche Omars des zeltmachers, Rubaijat-i-Omar-i-Khajjam. Wiesbaden.
  • Gringmuth-Dallmer E. 1983. Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete. Berlin. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 35.
  • Heinze T. (Hrsg.) 1999. Kulturtourismus: Grundlagen, Trends und Fallstudien. München- Wien.
  • Jankuhn H. 1977. Einführung in die Siedlungsarchäologie. Berlin.
  • Lindstädt B. 1994. Kulturtourismus als Vermarktungschance für ländliche Fremdenverkehrsregionen: ein Marketingkonzept am Fallbeispiel Ostbayern. Trier. Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie 29.
  • Lucke A. (Hrsg.) 2003. Zeitspuren. 25 archäologische Denkmäler im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Lüchow.
  • Lüth F., Messal S. 2008. Slawen an der unteren Mittelelbe. Archäologie in Deutschland 4, 6–11.
  • Meyer M. 1993. Pevestorf 19. Ein mehrperiodiger Fundplatz im Landkreis Lüchow- Dannenberg. Oldenburg. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 41.
  • Saile T. 2007. Slawen in Niedersachsen. Zur westlichen Peripherie der slawischen Ökumene vom 6. bis 12. Jahrhundert. Neumünster. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 30.
  • Schneeweiß J. 2007. Teilprojekt 3: Slawische Burgen und ihr ländliches Umfeld im nordöstlichen Niedersachsen. Archäologisches Nachrichtenblatt 12/3, 272–276.
  • Schneeweiß J. 2010. Archäologische Streiflichter vom Höhbeck zum 1200. Jahrestag seiner Ersterwähnung. Von den Anfängen bis ins Mittelalter. Lüneburg.
  • Schneeweiß J. 2011a. Sachsen, Franken, Slawen – zur Geschichte einer Grenzregion an der Elbe. Ein Vorbericht zu den Ausgrabungen des Göttinger Seminars für Ur- und Frühgeschichte am Höhbeck. In: K.-H. Willroth, J. Schneeweiß (Hrsg.), Slawen an der Elbe. Göttingen, 57–102. Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte 1.
  • Schneeweiß J. 2011b. Die Datierung des Höhbeck-Kastells an der Elbe. In: F. Biermann, T. Kersting, A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Langenweissbach, 371–377. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60.
  • Schneeweiß J. 2012. Neues vom Höhbeck-Kastell. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81, 81–110.
  • Schneeweiß J. 2020. Zwischen den Welten. Archäologie einer europäischen Grenzregion zwischen Sachsen, Slawen, Franken und Dänen. Kiel-Hamburg. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 36.
  • Schuchhardt C. 1924. Die frühgeschichtlichen Befestigungen in Niedersachsen. Bad Salzuflen. Niedersächsische Heimatbücher 2: Geschichts- und Kulturbilder, Band 3.
  • Schuchhardt C. 1934. Vorgeschichte von Deutschland (2. Aufl.). München–Berlin.
  • Schuchhardt C. 1944. Aus Leben und Arbeit. Berlin.
  • Spangenberg E. 1828. Castellum Hohbuoki. Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig XIV/2, 197–207.
  • Sprockhoff E. 1955. Neues vom Höhbeck. Germania 33, 50–67.
  • Sprockhoff E. 1958a. Die Grabung auf dem Höhbeck 1956. Germania 36, 229–233.
  • Sprockhoff E. 1958b. Kastell Höhbeck. In: Neue Ausgrabungen in Deutschland. Berlin, 518–551.
  • Sprockhoff E. 1966. Der „unterirdische“ Ringwall auf dem Weinberg von Hitzacker, Kreis Lüchow-Dannenberg. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 3, 212–224.
  • Steuer H. 1973. Probegrabungen auf germanischen und slawischen Siedlungen im Hannoverschen Wendland. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 293–300.
  • Steuer H. 1974. Probegrabungen auf slawischen und deutschen Siedlungs- und Burgplätzen im Hannoverschen Wendland (2). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 43, 181–190.
  • Trimborn R. 2007. Kulturtourismus im zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext – eine Beobachtung aus Sicht der Freizeitforschung. In: R. Kelm (Hrsg.), Von der Landschaftsgeschichte zur touristischen Zukunft. Entwicklung von Kultur- und Naturtourismus als Chance für den ländlichen Raum. Heide, 35–44. Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 4.
  • Wachter B. 1998. Die slawisch-deutsche Burg auf dem Weinberg in Hitzacker/Elbe. Bericht über die Grabungen von 1970–1975. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Hannoverschen Wendlands. Neumünster. Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 25.
  • Wedekind A.C. 1828. Zwölf historische Berichtigungen. Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig XIII/1, 214–233.
  • Willroth K.-H. 2007. DFG-Projekt: Die slawische Besiedlung an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Einführung. Archäologisches Nachrichtenblatt 12/3, 261–263.
  • Willroth K.-H. 2013. Slawen an der unteren Mittelelbe – Zur Geschichte einer Region vom 6./7. bis zum 12. Jahrhundert. In: K.-H. Willroth, H.-J. Beug, F. Lüth, F. Schopper, S. Messal, J. Schneeweiß (Hrsg.), Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7.–9. April 2010 in Frankfurt a. M. Wiesbaden, 269–288. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
  • Willroth K.-H., Beug H.-J., Lüth F., Schopper F., Messal S., Schneeweiß J. (Hrsg.). 2013. Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel. Wiesbaden. Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer 4.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Biblioteka Nauki
2092142
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.ojs-issn-0076-5236-year-2021-issue-17-article-1edec4cb-4c68-37d5-ae8b-f0e19793b418
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.