Ten serwis zostanie wyłączony 2025-02-11.
Nowa wersja platformy, zawierająca wyłącznie zasoby pełnotekstowe, jest już dostępna.
Przejdź na https://bibliotekanauki.pl

PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
2012 | 10 | 2 | 125-151
Tytuł artykułu

Finance Capitalism, Landnahme and Discriminating Precariousness – Relevance for a New Social Critique

Autorzy
Warianty tytułu
Języki publikacji
EN
Abstrakty
EN
This contribution discusses the return of the ‘social question’ to the basically still wealthy and secure societies of the Global North. Referring to the case of German welfare capitalism, a historically new form of discriminating precariousness is being identified. This type of precariousness results from processes of a market driven, capitalist Landnahme. The paper argues that this specific form of precariousness should be the subject matter of a renewed, scientific social critique.
Wydawca
Rocznik
Tom
10
Numer
2
Strony
125-151
Opis fizyczny
Daty
wydano
2012-12-01
online
2014-02-13
Twórcy
autor
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie, Carl-Zeiß-Straße 2, 07743 Jena, Germany, klaus.doerre@uni-jena.de
Bibliografia
  • Arendt, Hannah. 2006. Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. München: Piper. The Origins of Totalitarianism. Florida: Harcourt.
  • Aulenbacher, Brigitte. 2009. Die soziale Frage neu gestellt.Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, eds. Robert Castel and Klaus Dörre, 65-80. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Baethge, Martin, Brigitte Hantsche and Wolfgang Pelull. 1989. Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierung von Jugendlichen. Opladen: Leske Budrich.
  • Bescherer, Peter, Klaus Dörre, Silke Röbenack and Karen Schierhorn. 2008. Eigensinnige “Kunden”. Auswirkungen strenger Zumutbarkeit auf Langzeitarbeitslose und prekär Beschäftigte. In Eigensinnige “Kunden”. Der Einfluss strenger Zumutbarkeit auf die Erwerbsorientierung Arbeitsloser und prekär Beschäftigter, eds. Klaus Dörre, Michael Behr, Peter Bescherer, Silke Röbenack, Tina Seiwert, Katrin Kuhirt and Karen Schierhorn, 10-36. SFB 580 Mitteilungen 26.
  • Bluhm, Katharina and Rudi Schmidt. 2008. Change in SMEs. Towards a new European capitalism? Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Boltanski, Luc and Ève Chiapello, 2007. The New Spirit of Capitalism. New York/London: Verso.
  • Boltanski, Luc and Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus.Konstanz: UVK.
  • Bosch, Gerhard and Thorsten Kalina. 2007. Niedriglöhne in Deutschland.Zahlen, Fakten, Ursachen. In Arbeiten für wenig Geld.Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, eds. Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf, 20-105. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Bosch, Gerhard and Claudia Weinkopf. 2007. Arbeiten für wenig Geld.Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre. 2001. Masculine Domination. Stanford: Stanford University Press.
  • Bourdieu, Pierre. 2000. Zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeitund Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.
  • Brinkmann, Ulrich, Klaus Dörre, Silke Röbenack, together with Klaus Kraemer und Frederic Speidel. 2006. Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Burzan, Nicole. 2009. Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte.Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, eds.Robert Castel and Klaus Dörre, 307-318. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Castel, Robert. 2009. Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, eds. Robert Castel and Klaus Dörre, 21-34. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Castel, Robert. 2005. Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat.Hamburg: Hamburger Edition.
  • Castel, Robert. 2000. Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
  • Castel, Robert and Klaus Dörre (eds.). 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Chesnais, Francois. 2004. Das finanzdominierte Akkumulationsregime. Theoretische Begründung und Reichweite. In Die globale Enteignungsökonomie, ed. Christian Zeller, 217-254, Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Crouch, Colin. 2004. Post-Democracy. Cambridge: Polity Press.
  • Dahrendorf, Ralf. 1967. Society and Democracy in Germany. New York: Doubleday.
  • Dörre, Klaus. 2009. Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, eds. Robert Castel and Klaus Dörre, 35-64. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Dörre, Klaus, Karin Scherschel, Melanie Booth, Tine Haubner, Kai Marquardsen and Karen Schierhorn. 2013. Bewährungsproben für die Unterschicht? Frankfurt am Main/New York: Campus Dörre, Klaus, Stephan Lessenich and Hartmut Rosa. 2009. Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Dörre, Klaus and Bernd Röttger. 2006. Im Schatten der Globalisierung. Wiesbaden: VS.
  • German Federal Statistics Office. 2009. Niedrigeinkommen und Erwerbstätigkeit. Begleitmaterial zum Pressegespräch. August 19. Frankfurt am Main/Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
  • Gramsci, Antonio. 1991-2002. Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Band ein bis zehn. Hamburg: Argument.
  • Gramsci, Antonio. 1991. Gefängnishefte 1. 1, Heft. Kritische Gesamtausgabe, 1-194. Hamburg: Argument.
  • Gramsci, Antonio. 1999. Gefängnishefte 9. 22. Bis 29. Heft. Kritische Gesamtausgabe, 2062-2249. Hamburg: Argument.
  • Habermas, Jürgen. 1987. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Harvey, David. 2005a. A Brief History of Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press.
  • Harvey, David. 2005b. Der neue Imperialismus. Hamburg: VSA.
  • Holst, Hajo, Oliver Nachtwey and Klaus Dörre. 2009. Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. OBS-Arbeitsheft 61. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung.
  • Kalina, Thorsten, Achim Vanselow and Claudia Weinkopf. 2008.
  • Niedriglöhne in Deutschland. SPW - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 31 (164): 20-24.
  • Lutz, Burkart. 1984. Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Luxemburg, Rosa. 2003. The Accumulation of Capital. New York/London: Routledge Classics.
  • Marx, Karl. 2007 [1867]. Capital: A Critique of Political Economy. Volume I: The Process of Capitalist Production. New York: Cosimo Classics Marx, Karl. 1976 [1894]. Das Kapital. Band 3. Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. Berlin: Dietz.
  • Marx, Karl. 1977 [1867]. Das Kapital. Band 1. Der Produktionsprozeß des Kapitals. MEW 23. Berlin: Dietz.
  • Marx, Karl. 1963. The Eighteenth Brumaire. New York: International Publishers.
  • Mooser, Josef. 1984. Arbeiterleben in Deutschland 1900-1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Paugam, Serge. 2009. Die Herausforderung der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts eds. Robert Castel and Klaus Dörre, 175-196. Frankfurt am Main/New York: Campus.
  • Röhm, Uli and Wilfried Voigt. 2007. Das Lohndumping-Kartell. Großverlage bekämpfen den Post-Mindestlohn. Hamburg: VSA.
  • Schröder, Lothar and Hans-Jürgen Urban. 2009. Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften. Frankfurt am Main: Bund- Verlag.
  • Standing, Guy. 2011. The Precariat. The New Dangerous Class. London: Bloomsbury.
  • Streeck, Wolfgang. 2009. Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford: Oxford University Press.
  • Thompson, Edward P. 1966. The Making of the English Working Class. New York: Vintage.
  • Werding, Martin and Marianne Müller. 2007. Globalisierung und gesellschaftliche Mitte. Beobachtungen aus ökonomischer Sicht. In Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. Ein Lagebericht, Herbert-Quandt-Stiftung, 103-161. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.doi-10_2478_scr-2013-0015
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.