Warianty tytułu
The Moral Picture of the Christian Society of the fifth Century in the Light of «De Gubernatione Dei» by Salvian from Marseille
Moral-Bild der christlichen Gesellschaft des 5. Jahrhunderts im Hinblick auf „De Gubernatione Die“ von Salvian von Marseille
Języki publikacji
Abstrakty
Salvian from Marseille, in spite of the disputable appraisal of the value of his literary oeuvre today, remains for us a source of information about civilization of the fifth century, whereas in his main literary work De gubernatione Dei he acquaints us with the religious-and-moral condition of Christians of his time, who inhabited Gaul, Spain and Africa. From the analysis of his literary work it is evident that the believers in Christ participated in pagan shows, neglecting thus their participation in liturgy on feast days ; not infrequently they worshipped pagan gods, prostituted and also committed murders. They were familiar too with drunkenness and gluttony. Moreover, they sinned by lack of love for others, by injustice, greed, oppressing the poor, by perjury, pride, contempt of good, hostility for those who worshipped God, and by persecussion of monks and clergy.
Salvian von Marseille, trotz heute diskutabler geschichtlichen Wertigkeit seiner literarischen Werke, bleibt für uns eine wertvolle Quelle über die Zivilisation des 5. Jahrhunderts. In seinem Hauptwerk De gubernatione Dei macht er uns mit der religiös-moralischen Kondition ihm damals gegenwärtigen Christen in Gallien, Spanien und Afrika vertraut. Aus der Analyse dieses Werkes geht hervor, dass die Christusbekenner an heidnischen Spektakeln teilgenommen haben und somit die Teilnahme an der Feiertagsliturgie vernachlässigten. Nicht selten beteten sie heidnische Götter an, trieben Unzucht und begangen sogar Todschlag. Nicht fremd war ihnen auch Trinksucht und die Völlerei. Überdies sündigten sie durch mangelnde Nächstenliebe, Ungerechtigkeit, Habgier, Unterdrückung der Armen, Meineid, Hochmut, Verachtung für das Gute, Feindlichkeit gegen die Gottesbekenner und durch die Verfolgung der Mönche und des Klerus.
Czasopismo
Rocznik
Numer
Strony
389-400
Opis fizyczny
Twórcy
autor
- Katedra Historii Kościoła i Patrologii, Uniwersytet Opolski, ul. Drzymały 1a, 45-342 Opole, zgrb@op.pl
Bibliografia
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.desklight-f1a05270-5c9c-4b4b-89e8-fd79b2d400d2