Warianty tytułu
CZERWONY DWÓR, FST. XXI, WOIWODSCHAFT ERMLAND-MSUREN. Ausgrabungen in den Jahren 2009-2010
Języki publikacji
Abstrakty
Am Hügelgräberfeld in Czerwony Dwor (Fundstelle XXI), Woi. Ermland-Masuren, werden seit 2003 Ausgrabungen durchgeführt. Es besteht aus ca. 50 Hügeln, die sich in zwei Zentren konzentrieren: das südöstliche wird auf die späte römische Kaiserzeit datiert, das nordwestliche auf die Völkerwanderungszeit. Bisher wurden 16 Hügel untersucht und dabei insgesamt ca. 150 Brandgräber nicht nur auf den Hügeln sondern auch in der Zone dazwischen entdeckt. Die Nekropole kann man mit der sog. GoldaperGruppe der Sudauen-Kultur verbinden, obwohl es nicht ausgeschlossen ist, dass die ältesten Gräber der Bogaczewo--Kultur zugehören. In den Jahren 2009-2010 wurden die Arbeiten auf den zwei folgenden Hügelgräbern in den beiden Zentren (Nr. 26 und 38) und in der Zone zwischen Hügeln durchgeführt. Das mit Steinmantel bedeckte Erdhügelgrab Nr. 26 gehörte zu den sog. Familienhügeln, weil in ihm außer dem „zentralen“ Grab auch ca. 32 sekundär in die Aufschüttung eingegrabene Urnen- und Brandgrubengräber gefunden wurden. Die Mehrheit dieser Gräber war in die älteren hineingegraben, was für eine absichtliche Tätigkeit gehalten werden sollte. Das Hügelgrab wurde wahrscheinlich von Anfang der Stufe D bis Anfang der Stufe E der Völkerwanderungszeit genutzt. Die Untersuchungen des zweiten Hügelgrabes (Nr. 38) wurden nicht bis zum Ende durchgeführt (es wurde nur ein Teil des Steinmantels abgetragen), deswegen ist es schwer, eindeutig das Ergebnis der Untersuchungen zusammenzufassen. Man kann annehmen, dass es beraubt wurde, weil im Zentrum die Umrisse von alten (altertümlichen?) Eingrabungen deutlich sind. Die zahlreichen Fragmente der Gefäße, die zwischen den Steinen des Mantels gefunden wurden, deuten darauf hin, dass er aus der römischen Kaiserzeit kommt. Wiederum in der Zone zwischen den Hügeln im südöstlichen Zentrum stieß man auf drei weitere Brandgräber, aus denen mindestens eines auf die Völkerwanderungszeit zu datieren ist.
Słowa kluczowe
Czasopismo
Rocznik
Strony
183-185
Opis fizyczny
Twórcy
autor
Bibliografia
- BARANOWSKI, T., 1996, Pochówki koni z Tumian, w woj. olsztyńskim, „Archeologia Polski” XLI, 65-130.
- JUGA-SZYMAŃSKA, A., SZYMAŃSKI, P., 2007, Prowincjonalnorzymska zapinka tarczowata z Czerwonego Dworu koło Gołdapi, (w:) A. Urbaniak i in. (red.), Terra Barbarica. studia ofiarowane Magdalenie Mączyńskiej w 65. rocznicę urodzin, Monumenta Archaeolo- gica Barbarica, Series Gemina II, Łódź-Warszawa, 261-282.
- SZYMAŃSKI, P., 2006 Dwie zapinki z dawnego Rothebude i z Czerwonego Dworu. Kontakty tzw. skupienia gołdapskiego kultury sudowskiej, (w:) W. Nowakowski, A. Szela (red.), Pogranicze trzech Światów. Kontakty kultur przeworskiej, wiel- barskiej i bogaczewskiej w świetle materiałów z badań i poszukiwań archeologicznych, Swiatowit Supplement Series P: Prehistory and Middle Ages XIV, Warszawa, 369-380.
- SZYMAŃSKI, P., 2008, Kurgannyj mogilnik sudavskoj kultury w Cervonym Dvore okolo Goldapa. Itogi issledovanij 2003-2007gg, (w:) Germania-Sarmatia. Drevnosti Centralnoj i VostocnojEvropy epohi rimskogo vliania ipereselenia narodov, Kaliningrad, 166-179.
- SZYMAŃSKI, P., 2009 Ceramika z cmentarzysk tzw. skupienia gołdapskiego kultury sudowskiej. Wstęp do badań, (w:) M. Karczewska, M. Karczewski (red.), Ceramika bałtyjska. Tradycje i wpływy. Materiały z konferencji, Białystok 21-23 września 2005, Białystok, 71-95.,
- SZYMAŃSKI, P., GODZIEBA, L., 2006 Mogilnik sudovskoj kultury w Cervonym Dvore - predvaritel'nye rezultaty issledovanij v 2003-2005 godah, „Archaeologia Lituana” 7,43-53.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.desklight-62fdf085-8df5-42c2-b08c-6bc1ca7c8b5b