Czasopismo
Tytuł artykułu
Autorzy
Wybrane pełne teksty z tego czasopisma
Warianty tytułu
„ostatni róg płaszcza modlitewnego“ – Komiczne inkongruencje i ‚religijny humor’ w dziennikach i listach Franza Kafki
“the hem of the prayer mantle” – Comical incongruencies and ‚religious humor’ in Franz Kafka’s diaries and letters
Języki publikacji
Abstrakty
Kafkas Humor und die spezifische Komik seiner Texte sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung getreten. Beide kommen insbesondere in Kafkas Auseinandersetzung mit seinem religiösen Umfeld zum Tragen. Dies soll anhand der Tagebuchaufzeichnungen und Briefe Kafkas nachgewiesen werden. In Anlehnung an Henri Bergson wird Kafkas Komik in den Inkongruenzen zwischen dem assimilierten Westjudentum und dem Chassidismus aufgespürt. Unter Berufung auf Felix Weltsch und Sören Kierkegaard wird Kafkas Humor als Ausdruck seiner geistigen Suche herausgestellt.
Kafka’s humor and the comic aspects of his texts recently have been focused extensively by scholars. Both can be observed particularly in Kafka’s confrontation with his religious environment. This is pointed out on the example of his diaries and letters. Referring to Henri Bergson, Kafka’s specific comical imagery is shown as an effect of the observed incongruencies between assimilated Western Judaism and Hasidic Judaism. With reference to Felix Weltsch and Søren Kierkegaard, Kafka’s humor is emphasized as an expression of his own religious inquiries.
Humor Kafki i specyficzny komizm jego tekstów w ostatnich latach coraz częściej były przedmiotem badań w kafkologii. Oba ujawniają się ze szczególną ostrością w konfrontacji Kafki ze swoim środowiskiem religijnym. Artykuł bada te kwestie na przykładzie dzienników oraz listów Kafki. Odwołując się do Henri’ego Bergsona, komizm Kafki jest ukazany jako efekt inkongruencji występujących w relacji zasymilowanego zachodniego judaizmu do chasydyzmu. W świetle tekstów przyjaciela Kafki, Feliksa Weltscha, oraz filozofa Sørena Kierkegaarda humor Kafki jawi się jako wyraz jego własnych religijnych poszukiwań.
Słowa kluczowe
Czasopismo
Rocznik
Numer
Strony
5-26
Opis fizyczny
Twórcy
autor
- Uniwersytet im. Adama Mickiewicza
Bibliografia
- 1. Alt, Peter André. Kafka und der Film. Über kinematographisches Erzählen. München: Beck, 2009.
- 2. Baioni, Giuliano. Kafka. Literatur und Judentum (1984). Übers. v. Gertrud u. Josef Billen. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1994.
- 3. Bergman, Anders. Comic in Kafka. A Study of „Das Schloss“ based on Henri Bergson’s „Le Rire“. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2009.
- 4. Bergson, Henri. Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (1900). Übers. v. Roswitha Plancherel-Walter. Hamburg: Felix Meiner, 2011.
- 5. Brod, Max. Über Franz Kafka. Frankfurt a. M., Hamburg: Fischer, 1966.
- 6. Damerau, Burghard. „Die Waffe der Groteske. Kafka, Kämpfe und Gelächter“. Neohelicon 22 (1995): 248–258.
- 7. Dehe, Astrid, Achim Engstler. Kafkas komische Seiten. Göttingen: Steidl, 2011.
- 8. Dentan, Michel. Der Humor im Werk Franz Kafkas (1961). Übers. v. Hans H. Hiebel. Wien: Lit, 2012.
- 9. Engel, Manfred, Ritchie Robertson. „Vorwort/Preface“. In: Kafka und die Religion in der Moderne. Kafka, Religion, and Modernity, hrsg. v. Manfred Engel, Ritchie Robertson, 7–16. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014 (= Oxford Kafka Studies 3).
- 10. Engel, Manfred: „Kafka und die moderne Welt“. In: Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Manfred Engel, Bernd Auerochs, 498–515. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2010.
- 11. Fluhrer, Sandra. Konstellationen des Komischen: Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett. München: Fink, 2016.
- 12. Goltschnigg, Dietmar. „Lachende Moderne. Kafkas Proceß-Roman“. Literatur für Leser 2 (1994): 66–76.
- 13. Gräff, Thomas. Lektürehilfen Franz Kafka „Der Prozeß“. Stuttgart: Klett, 2006.
- 14. Janke, Jutta. Von armen Schnorrern und weisen Rabbis. Berlin: Volk und Welt, 1975.
- 15. Kafka, Franz. Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit, hrsg. v. Erich Heller, Jürgen Born. Frankfurt a. M.: Fischer, 1976.
- 16. Kafka, Franz. „Ein Käfig ging einen Vogel suchen.“ Komisches und Groteskes, zusammengetragen von Klaus Wagenbach. Berlin: Klaus Wagenbach, 2018.
- 17. Kafka, Franz. Nachgelassene Schriften und Fragmente, hrsg. v. Jost Schillemeit. In: Franz Kafka. Schriften. Tagebücher. Kritische Ausgabe, hrsg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley. Jost Schillemeit, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Fischer, 1992.
- 18. Kafka, Franz. Tagebücher, hrsg. v. Hans-Georg Koch, Michael Müller, Malcolm Pasley. In: Franz Kafka. Schriften. Tagebücher. Kritische Ausgabe, hrsg. v. Jürgen Born, Gerhard Neumann, Malcolm Pasley, Jost Schillemeit. Frankfurt a. M.: Fischer, 1990.
- 19. Kaul, Susanne. „Kafkas unzuverlässige Komik“. In: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 2, hrsg. v. Nadine A. Chmura, 83–92. Bonn: Bernstein, 2008.
- 20. Kierkegaard, Sören. „Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken.“ In: Sören Kierkegaard. Gesammelte Werke, übers. u. hrsg. v. Emanuel Hirsch, Hayo Gerdes, Hans Martin Junghans, 36 Abt. in 26 Bdn. und Registerbd. (Abt. 36 in Bd. 26). Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs, 1950–1969.
- 21. Kindt, Tom. „Humor“. In: Komik: ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Uwe Wirth, 7–11. Stuttgart: Metzler, 2017.
- 22. Kindt, Tom. „Komik“, In: Komik: ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Uwe Wirth, 2–6. Stuttgart: Metzler, 2017.
- 23. Koestler, Arthur. Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft (1964). Bern, München, Wien: Scherz, 1966.
- 24. Kranz, Gisbert. „Kafkas Lachen“. In: Gisbert Kranz. Kafkas Lachen und andere Schriften zur Literatur 1950–1990, hrsg. v. Elmar Schenkel, 1–16. Köln, Wien: Böhlau, 1991.
- 25. Krings, Marcel. Goethe, Flaubert, Kafka und der schöne Schein: Zur Kritik der Literatursprache in den „Lehrjahren“, der „Education sentimentale“ und im „Verschollenen“. Tübingen: Narr, 2016.
- 26. Kurz, Gerhard. „Meinungen zur Schrift. Zur Exegese der Legende ‚Vor dem Gesetz‘ im Roman ‚Der Prozeß‘“. In: Kafka und das Judentum, hrsg. v. Karl Erich Grötzinger, Stéphane Mosès, Hans Dieter Zimmermann, 209–221. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1987.
- 27. Lack, Elisabeth. Kafkas bewegte Körper. Die Tagebücher und Briefe als Laboratorien von Bewegung. München: Fink, 2009.
- 28. Landmann, Salcia. Jüdische Witze. Ausgewählt und eingeleitet von Salcia Landmann. München: dtv, 1963.
- 29. Lipps, Theodor. Komik und Humor (1898). Altenmünster: Jazzybee Verlag Jürgen Beck, 2012.
- 30. Lubkoll, Christine. „Das Lachen in der Literatur. Begegnungen mit einem Kulturthema im Deutschunterricht am Beispiel von Franz Kafka“. Didaktik Deutsch 3/5 (1998): 18–35.
- 31. Meyer, John C. „Humor as a Double-Edged Sword. Four Functions of Humor in Communication“. Communication Theory 3/10 (2000): 310–331.
- 32. Neumann, Gerhard. „Umkehrung und Ablenkung: Franz Kafkas ‚Gleitendes Paradox‘“. Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 5/42 (1968): 702–744.
- 33. Politzer, Heinz. Franz Kafka. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973.
- 34. Poschardt, Ulf. „Über Franz Kafka darf jetzt gelacht werden.“ Die Welt 03.07.2008. Zugriff 12.10.2019. www.welt.de/kultur/article2167160/Ueber-Franz-Kafka-darf-jetzt-gelachtwerden.html.
- 35. Preisendanz, Wolfgang. „Humor“. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. v. Harald Fricke, Bd. 2, 100–108. Berlin, New York: De Gruyter, 2007.
- 36. Rehberg, Peter. Lachen lesen: zur Komik der Moderne bei Kafka. Bielefeld: Transcript, 2007.
- 37. Robertson, Ritchie. Kafka. Judentum Gesellschaft Literatur (1985). Übers. v. Josef Billen. Stuttgart: Metzler, 1988.
- 38. Rödholm Siegrist, Helena. Wenn die Wahrnehmung kippt: Transformationen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“. Hamburg: Igel, 2014.
- 39. Rutka, Anna. Die Funktion des Lachens und Lächelns in den Romanen von Franz Kafka. Lublin: Towarzystwo Naukowe KUL, 2002.
- 40. Rutka, Anna: „‚Ich bin (…) als großer Lacher bekannt‘. Ein ergänzender Blick auf Briefe und Tagebücher von Franz Kafka“. Roczniki Humanistyczne 5/LIX (2011): 147–162.
- 41. Schenkel, Elmar. „Vorwort“. In: Gisbert Kranz: Kafkas Lachen und andere Schriften zur Literatur 1950–1990, hrsg. v. Elmar Schenkel, I–XII. Köln, Wien: Böhlau, 1991.
- 42. Schiffermüller, Isolde. Franz Kafkas Gesten: Studien zur Entstellung der menschlichen Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2011.
- 43. Schmid, Carlo. „Geleitwort“. In: Salcia Landmann: Jüdische Witze, Ausgewählt und eingeleitet von Salcia Landmann, 7–9. München: dtv, 1963.
- 44. Schweppenhäuser, Hermann (Hg.). Benjamin über Kafka. Texte, Briefzeugnisse, Aufzeichnungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981.
- 45. Stach, Reiner. Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt a. M: Fischer, 2002.
- 46. Stadler, Ulrich. „Über das Lachen beim Lesen von Kafkas Prosa“. In: Vom Erhabenen und vom Komischen: über eine prekäre Konstellation, hrsg. v. Hans Richard Brittnacher, Thomas Koebner, 107–114. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.
- 47. Stolzenberger, Günter (Hg.). Der komische Kafka – Eine Anthologie. Wiesbaden: Marix, 2015.
- 48. Vanoosthuyse, Michel. „Le Rire de Kafka“. In: Entre critique et rire: Le disparu de Franz Kafka, hrsg. v. Maurice Godé, Michel Vanoosthuyse, 193–205. Montpellier: Bibliothèque d’Etudes Germaniques et Centre-Européennes, 1997.
- 49. Vogl, Joseph. „Kafkas Komik“. In: Kontinent Kafka: Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, hrsg. v. Klaus R. Scherpe, Elisabeth Wagner, 72–87. Berlin: Vorwerk 8, 2006.
- 50. Weltsch, Felix. Religion und Humor im Leben und Werk Franz Kafkas (1948). München: Onomato, 2008.
- 51. Weltsch, Felix. Das Rätsel des Lachens. Mährisch Ostrau: Färber, 1935.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.desklight-459536b2-963f-488c-b847-83b9ce0a5dfc