Czasopismo
Tytuł artykułu
Autorzy
Wybrane pełne teksty z tego czasopisma
Warianty tytułu
Problem przemilczanej aryzacji mienia żydowskiego we współczesnej literaturze dla dzieci i młodzieży – Powieść Mirjam Pressler "Die Zeit der schlafenden Hunde" (2003)
The issue of Aryanization of Jewish property in historical literature for children and young adults – an analysis of the young-adult novel "Die Zeit der schlafenden Hunde" ("Let Sleeping Dogs Lie") by Mirjam Pressler (2003)
Języki publikacji
Abstrakty
Die Enteignungen jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit und der Umgang der Nachkommen mit der verbrecherischen Familiengeschichte bilden den Angelpunkt des Jugendromans Mirjam Presslers "Die Zeit der schlafenden Hunde". Die Konfrontation mit dem jüdischen Opfer der Enteignung bewegt die jugendliche Protagonistin zur Aufdeckung der Wahrheit über die Übernahme des Familiengeschäfts durch ihren Großvater im Zuge der Arisierung. Das Problem wird im Roman im Prozess der Erinnerung aktualisiert und aus zwei Perspektiven – jener der Opfer und jener der Täter – differenziert dargestellt. Der Beitrag beleuchtet, wie dieses Problem adäquat zur Spezifik der KJL, aber auch unter Berücksichtigung aktueller Ereignisse behandelt wird, und zugleich, wie dank der Darstellung von komplexen, auf verschiedenen Zeitebenen situierten Bildern, ein möglichst wirklichkeitsnahes Nachzeichnen der Reflexionsprozesse der Hauptfigur erfolgt.
Expropriation of Jewish property in the Nazi era and dealing with criminal history of the family by its descendants constitute the pivot of the young-adult novel "Die Zeit der schlafenden Hunde" (Let Sleeping Dogs Lie) by Mirjam Pressler. A confrontation with a Jewish victim of the expropriation induces the adolescent protagonist to expose the truth about the acquisition of the family business by her grandfather in the course of Aryanization. The issue is refreshed in the process of remembering and presented from two different perspectives: the one of the perpetrator and the one of the victim. The paper examines how the issue is dealt with taking into consideration the specifics of children’s and youth literature. The context of current affairs is also considered, as well as how, owing to the modern manner in which complex images at various time levels are presented, verisimilitude is achieved concerning the processes occurring in the main protagonist’s mind.
Wywłaszczenia mienia żydowskiego w czasie nazizmu i rozrachunek z rodzinną historią podjęty przez potomków sprawców stoją w centrum powieści Mirjam Pressler "Die Zeit der schlafenden Hunde". Młoda protagonistka dociera do prawdy o przejęciu przez dziadka rodzinnego interesu w drodze aryzacji. Problematyka ta – dyskutowana poprzez wspomnienia przeszłych wydarzeń – ukazana jest w sposób zróżnicowany, zarówno z perspektywy sprawcy, jak i ofiary. W artykule wykazano, że fikcyjna opowieść – przy uwzględnieniu specyfiki literatury dla dzieci i młodzieży – odnosi się do aktualnych wydarzeń. Dzięki wprowadzeniu złożonych obrazów usytuowanych na różnych płaszczyznach czasowych oraz zastosowaniu nowoczesnych technik narracji powstaje autentyczność przy eksponowaniu procesów wewnętrznych zachodzących w protagonistce.
Słowa kluczowe
Czasopismo
Rocznik
Numer
Strony
89-111
Opis fizyczny
Twórcy
autor
- Uniwersytet Szczeciński, Wydział Humanistyczny
Bibliografia
- 1. „Arisierung: Keiner hat hier was zu feiern“. Der Spiegel, 21.12.1987. Zugriff 25.03.2020. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526450.html.
- 2. Assmann, Aleida. „Die verwandelnde Kraft des Erinnerns“. In: Das Geheimnis der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen, Entschuldigen – Vergeben, Loslassen – Anfangen, hrsg. v. Jürgen Moltmann, 57–82. Neukirchener Verlagsgesellschaft: Neukirchen-Vluyn, 2012.
- 3. Baumann, Zygmunt. „Die Pflicht, nicht zu vergessen – aber was?“ In: Firma Topf & Söhne – Hersteller der Öfen in Auschwitz. Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?, hrsg. v. Aleida Assmann, Frank Hiddemann, Eckhard Schwarzenberger, 237–274. Frankfurt a. M., New York: Campus, 2002.
- 4. Ewers, Hans-Heino, Gremmel, Caroline. „Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext“. In: Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser, hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Gabriele von Glasenapp, 27–50. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008.
- 5. Gansel, Carsten, Manuel Maldonado-Alemán. „Geschichte erinnern. Zur Inszenierung der Vergangenheit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 – Vorbemerkungen“. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, hrsg. v. Carsten Gansel, Manuel Maldonado-Alemán, 1–8. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
- 6. Gansel, Carsten. „Zwischen Stabilisierung und Aufstörung – das ;Prinzip Erinnerung‘ in der deutschen Literatur nach 1945 und 1989“. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, hrsg. v. Carsten Gansel, Manuel Maldonado-Alemán, 11–34. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
- 7. Goschler, Constantin. „Wiedergutmachung für NS-Verfolgte: Einführung und Überblick“, zeitenblicke 2/3 (2004): 1–19. Zugriff 15.10.2019. http://www.zeitenblicke.de/2004/02/goschler/goschler.pdf.
- 8. Goschler, Constantin. „Die öffentliche Auseinandersetzung um die Rückerstattung des jüdischen Eigentums nach 1945 und 1990“, Redetext, (o.J.): 1–13. Zugriff 28.02.2020. http://www.initiativefortbildung.de/pdf/provenienz2004/goschler.pdf.
- 9. Goschler, Constantin, Philipp Ther. „Eine entgrenzte Geschichte. Raub und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa“. In: Raub und Restitution. ‚Arisierung‘ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, hrsg. v. Constantin Goschler, Philipp Ther, 9–23. Frankfurt a. M.: Fischer, 2003.
- 10. Jung, Britta C. „Und wer den Schmerz einmal gesehen hat…“: Neue deutsche Jugendliteratur zum Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und Holocaust im Kontext des postmemorialen Wandels, Universität Groningen, 2015. Zugriff 11.03.2020. https://dspace.mic.ul.ie/xmlui/bitstream/handle/10395/2135/Jung%2C%20Britta%20%282015%29%20Und%20wer%20den%20Schmerz%20einmal%20gesehen%20hat%20PhD.pdf?sequence=2&isAllowed=y.
- 11. Lillteicher, Jürgen. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971, Dissertation, Freiburg in Br.: Albert-Ludwigs-Universität, 2002. Zugriff 17.10.2019. https://d-nb.info/977654729/34.
- 12. Nietzel, Benno. „Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933–1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht“, Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009): 561–613.
- 13. Noah, Iris. „Die Zeit der schlafenden Hunde“. Zugriff 15.10.2019. http://www.hagalil.com/kinder/kidz/lesen/pressler.htm.
- 14. Pressler, Mirjam. Die Zeit der schlafenden Hunde. Roman. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg, 2005.
- 15. Shavit, Zohar. „Die Darstellung des Nationalsozialismus und des Holocaust in der deutschen und israelischen Kinder- und Jugendliteratur“. In: Die Darstellung des Dritten Reiches im Kinder- und Jugendbuch, hrsg. v. Malte Dahrendorf, Zohar Shavit, 11–42. Frankfurt a. M.: dipa, 1988.
- 16. Zunzer, Daniela. „‚Die ‚Arisierung‘ von jüdischem Grundeigentum während des Nationalsozialismus: ein Fallballspiel aus Berlin – Prenzlauer Berg“. Geographica Helvetica 1/55 (2000). Zugriff 22.10.2019. https://www.geogr-helv.net/55/1/2000/gh-55-1-2000.pdf.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikatory
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.desklight-38c8a4e2-5ae0-4317-9666-698aa8dd03dd