Durch privates Wirtschaften werden erfahrungsgemäß oft Konflikte erzeugt, die (noch) nicht durch rechtliche Regelungen und im öffentlichen Interesse system-konform und effizient (durch Anreizsysteme) so internalisiert wurden (werden können), dass sie unter das Regime der ökonomischen Rationalität fallen und damit Bestandteil des unternehmerischen Kalküls werden, wie etwa bei dem Handel mit Luftverschmutzungsrechten (externe Effekte). Diese Feststellung gilt schon für die Ebene des Nationalstaates, im Zeitalter der Globalisierung aber (mangels eines Weltgesetzgebers) im besonderem Maße für die weltwirtschaftliche Ebene. Damit steigt das gesellschaftliche Konfliktpotential privaten Wirtschaftens im lokalen, nationalen, regionalen, europäischen und globalen Kontext. Täglich erscheinen Meldungenund und kritische Kommentare darüber in den Medien, insbesondere von NGOs im Internet (etwa von www.business-human-rights.org oder www.unrisd.org). Die Frage wird drängend, welches denn in Zukunft die "Orte" der Verantwortung für die friedliche Lösung derartiger Konflikte sein können und sollten, d.h. wo (auf welchen der genannten Ebenen) und wie (mit welchen Instituten/Medien) die unternehmerische Freiheit an das (inhaltlich je zu spezifizierende) öffentliche Interesse (Gemeinwohl) wirksam zurück gebunden werden kann. Und wer sind an diesen Orten legitime Akteure?
PL
Nie tylko ze względu na globalizację etyka przedsiębiorstwa zyskuje coraz bardziej na praktycznym znaczeniu. Nauka o organizacji i zarządzaniu, której punktem odniesienia jest praktyka, musi odpowiedzieć na pytanie, jak można w nią włączyć kwestie etyczne. Odpowiedzią jest włączenie etyki przedsiębiorstwa w teorię organizacji i zarządzania. Niniejszy artykuł ukazuje taką właśnie próbę integracji.
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.