PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
Powiadomienia systemowe
  • Sesja wygasła!
Tytuł artykułu

Zur integration der unternehmensethik in das lehrgebäude der managementlehre.

Autorzy
Identyfikatory
Warianty tytułu
PL
Włączenie etyki przedsiębiorstwa do nauki o organizacji i zarządzaniu.
Języki publikacji
PL
Abstrakty
PL
Nie tylko ze względu na globalizację etyka przedsiębiorstwa zyskuje coraz bardziej na praktycznym znaczeniu. Nauka o organizacji i zarządzaniu, której punktem odniesienia jest praktyka, musi odpowiedzieć na pytanie, jak można w nią włączyć kwestie etyczne. Odpowiedzią jest włączenie etyki przedsiębiorstwa w teorię organizacji i zarządzania. Niniejszy artykuł ukazuje taką właśnie próbę integracji.
DE
Durch privates Wirtschaften werden erfahrungsgemäß oft Konflikte erzeugt, die (noch) nicht durch rechtliche Regelungen und im öffentlichen Interesse system-konform und effizient (durch Anreizsysteme) so internalisiert wurden (werden können), dass sie unter das Regime der ökonomischen Rationalität fallen und damit Bestandteil des unternehmerischen Kalküls werden, wie etwa bei dem Handel mit Luftverschmutzungsrechten (externe Effekte). Diese Feststellung gilt schon für die Ebene des Nationalstaates, im Zeitalter der Globalisierung aber (mangels eines Weltgesetzgebers) im besonderem Maße für die weltwirtschaftliche Ebene. Damit steigt das gesellschaftliche Konfliktpotential privaten Wirtschaftens im lokalen, nationalen, regionalen, europäischen und globalen Kontext. Täglich erscheinen Meldungenund und kritische Kommentare darüber in den Medien, insbesondere von NGOs im Internet (etwa von www.business-human-rights.org oder www.unrisd.org). Die Frage wird drängend, welches denn in Zukunft die "Orte" der Verantwortung für die friedliche Lösung derartiger Konflikte sein können und sollten, d.h. wo (auf welchen der genannten Ebenen) und wie (mit welchen Instituten/Medien) die unternehmerische Freiheit an das (inhaltlich je zu spezifizierende) öffentliche Interesse (Gemeinwohl) wirksam zurück gebunden werden kann. Und wer sind an diesen Orten legitime Akteure?
Twórcy
autor
  • Universität Erlangen-Nürnberg
Bibliografia
  • [1] Albach H., Unternehmensethik: Ein subjektiver Überblick, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft , Special Issue 5/2005, S. 3-35.
  • [2] Apel K.O., Transformation der Philosophie, 2 Bände, Frankfurt/M. 1973.
  • [3] Gethmann C.F., Das abendländische Vernunftprojekt und die Pluralität der Kulturen, in: Zukunft der Aufklärung, Eine Publikation der Karl Heinz Beckurts-Stiftung, hrsg. v. Klaus Pinkau und Cristine Stahlberg, Stuttgart/Leipzig 2000, S. 23-44.
  • [4] Goshal S., Bad Management Theories Are Destroying Good Management Practices, in: Academy of Management Learning and Education 4 (2005), No. 1, S. 75-91.
  • [5] Hanekamp G., Kulturalistische Unternehmensethik. Begründung und Anwendung, in: Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung, hrsg. v. Hans Friesen und Karten Berr, Frankfurt/M.. 2004, S. 257-273.
  • [6] Hettinger M., Verbandsstrafe, Band 3, Bericht der Arbeitsgruppe „Strafbarkeit juristischer Personen" an die Kommission nebst Gutachten sowie Auszug aus dem Abschlußbericht der Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktionenrechts, hrsg. von Michael Hettinger, Baden-Baden 2002.
  • [7] Janich P., Logisch-pragmatische Propädeutik, Ein Grundkurs im philosophischen Reflektieren,Weilerswist200I.
  • [8] Kristensen R.A., A place to stand upon, The development of a human rights compliance assessment for companies, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Heft 3, 6 (2005), S. 380-389.
  • [9] Levesque B., A new governance paradigm: public authorities - markets - civil society linkage for social cohesion, in: solidarity-based choices in the market-place: a vital contribution to social cohesion, Trends in social cohesion No.14, Hrsg. v. Council of Europe, Strassbourg 2005, S. 29-66.
  • [10] Löhr A., Zur Rolle der Nichtregierungsorganisationen in der Globalen Wirtschaft: Instrument, Gegner, oder professioneller Partner?, in: Globalisierung, Risiko oder Chance für Osteuropa?, hrsg. v. Michael Aßländer und Robert Kaminski, Frankfurt/M. 2005, S. 179-207.
  • [11] Lorenzen P., Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie, Mannheim 1987.
  • [12] Nida-Rümelin J., Angewandte Ethik, Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 1996.
  • [13] Margolis J.D., Walsh J.P., .Misery Loves Companies': Rethinking Social Initiatives by Business, in: Administrative Science Quarterly 48 (2003), S. 268-305.
  • [14] Osterloh M., Frey B., Motivation, Knowledge, and Organizational Forms, in: Organization Science 11 (2000), No. 5, S. 538-550.
  • [15] Paine L.S., Organizing with Integrity, in: Harvard Business Review 72, March-April 1994, S. 106-117.
  • [16] Reinicke W.H., Deng F., Critical Choices, The United Nations, Networks, and the Future of Global Governance, Ottawa 2000.
  • [17] Roberts J., The Modern Firm, Oxford 2004.
  • [18] Scherer A.G., Multinationale Unternehmen und Globalisierung, Heidelberg 2003.
  • [19] Steinherr C, Steinmann H., Olbrich T., Die U.S.-Sentencing Commission Guidelines. Eine Dokumentation, in: Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft, dnwe Schriftenreihe, Folge 3, hrsg. v. Heiner Alwart, München und Mehring 1998, S. 153-204.
  • [20] Steinmann H., Zur Konzeption einer Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Ergänzende Anmerkungen zu einigen Münsteraner These, in: Die Betriebswirtschaft 50 (1990), S. 281-282.
  • [21] Steinmann H., Unternehmensethik und Globalisierung - Das politische Element in der Multinationalen Unternehmung, in: Management Multinationaler Unternehmungen, Festschrift zum 60. Geburtstag von Martin K. Welge, hrsg. v. Dirk Holtbrügge, Heidelberg 2003, S. 377-398.
  • [22] Steinmann H., Begründungsprobleme einerUnternehmensethik,insbesonderedas „Anfangsproblem", in: Die Unternehmung Heft 2, 58 (2004), S. 105-122.
  • [23] Steinmann H., Corporate Ethics and Globalization, in: Ekonomika, Organizacja, Przedsiębiorstwa, Heft 2, 2006, S. 3-21.
  • [24] Steinmann H., Löhr A., Grundlagen der Unternehmensethik, Stuttgart 1994.
  • [25] Steinmann H., Scherer A.G., Corporate Ethics and Management Theory, in: Contemporary Economic Ethics and Business Ethics, Hrsg. v. Peter Koslowski, Berlin/Heidelberg 2000.
  • [26] Steinmann H., Scherer A.G., Grundlagenstreit und Theorie-Praxis-Verhältnis in der Betriebswirtschaftslehre, in: Management mit Vision und Verantwortung - eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Raffee, hrsg. v. Klaus-Peter Wiedmann, Wolfgang Fritz und Bode Abel, Wiesbaden 2004, S. 261-283.
  • [27] Sullivan R., Business and Human Rights, Sheffield 2003.
  • [28] UNITED NATIONS GLOBAL COMPACT, The Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (Hrsg.) (2005): Embedding Human Rights in Business Practice, New York 2005.
  • [29] Wohlrapp H., Die Suche nach einem transkulturellen Agumentationsbegriff, Resultate und Probleme, in: Zwischen Universalismus und Relativismus, Philosophische Grundlagen des interkulturellen Managements, hrsg. v. Horst Steinmann und Andreas G. Scherer, Frankfurt/M. 1998, S. 240-290.
  • [30] Wohlrapp H., Die kulturalistische Wende, Eine konstruktive Kritik, in: Dialektik 2000/1, S.105-122.
  • [31] Zadek S., The Path to Corporate Responsibility, in: Harvard Business Review, Vol. 82, No. 12, Dec. 2004, S. 125-132.
  • [32] Zerfaß A., Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation, 2. ergänzte Aufl., Wiesbaden 2004.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-article-BPW6-0006-0083
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.