Tytuł artykułu
Autorzy
Identyfikatory
Warianty tytułu
Uczenie sie organizacji przez dialog interesariuszy
Języki publikacji
Abstrakty
Szczególna rola w urzeczywistnieniu idei społecznej odpowiedzialności w globalnych systemach wytwórczych przypada organizacyjnemu uczeniu się w ramach dialogu interesariuszy. Jest to na przykład widoczne podczas dyskusji na temat globalnych standardów socjalnych. Dialog interesariuszy można traktować jako wzajemny proces uczenia się przez systematyczną argumentację między zainteresowanymi. Na tej podstawie możliwa jest jakościowa ocena wzajemnych relacji, które występują między przedsiębiorstwami a osobami krytycznie do nich nastawionymi (np. organizacjami pozarządowymi). Wyraźne jest, ze poważne podejście do dialogu stwarza szansę na realizację postulatów kierowanych pod adresem przedsiębiorstw o charakterze globalnym.
Die Anreicherung der Wissensbasis einer Organisation als Ausdruck kollektiver Kompetenzentwicklung ist nicht nur im "technischen" Sinne für das erfolgsstrategisches Handeln notwendig [19], sondern auch im "politischen" Sinne als kommunikatives Handeln für die normative Orientierung der gesamten Organisation von Bedeutung (vgl. zur Unterscheidung zwischen strategischem und kommunikativem Handeln grundlegend Habermas [8]). Für beide Ebenen haben die Diskussionen der letzten Jahre gezeigt, dass Lernprozesse als organisationsweit angelegte, multipersonale und dezentrale Partizipation aller Beteiligten in Gang gebracht werden müssen [20]. Es geht darum, innovatives und von daher in der Regel stets auch routinekritisches Wissen jedes einzelnen Mitarbeiters in die Funktions - weise der Organisation einzubringen. Edzard Reuter verdichtete diese Herausforderung als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Daimler-Benz im Jahre 1989 zu der Formel, dass "Verantwortung heute nur noch im Dialog wahrgenommen werden kann" [21, S. 1].
Słowa kluczowe
Czasopismo
Rocznik
Tom
Strony
353--361
Opis fizyczny
Bibliogr. 22 poz.
Twórcy
autor
- Internationales Hochschulinstitut Zittau
Bibliografia
- [1] Carroll A.B., Buchholtz A.K., Business and Society. Ethics and Stakeholder Management. 5th ed., South-Western College Publications, Cinncinnati/OH 2002.
- [2] CLEAN CLOTHES CAMPAIGN (Hrsg.), Looking for a Quick Fix. How weak social auditing is keeping workers in sweatshops, Amsterdam 2005.
- [3] DEUTSCHES NETZWERK WIRTSCHAFTSETHIK (Hrsg.), Thema: Preis für Unternehmensethik 2002: PUMA AG, Herzogenaurach. In: Forum Wirtschaftsethik, 10. Jg. 2002, Nr. 4. S.1-21 .
- [4] DEUTSCHES NETZWERKWIRTSCHAFTSETHIK(Hrsg.),Thema: Banzer Gespräche. Praxiserfahrungen im Stakeholder-Dialog bei PUMA. Jn: Forum Wirtschaftsethik,13. Jg. 2005, Nr. 4, S. 1-59.
- [5] DEUTSCHES NETZWERK WIRTSCHAFTSETHIK (Hrsg.). Thema: Preis für Unternehmensethik 2006 für Novartis AG. In: Forum Wirtschaftsethik, 14. Jg. 2006, Nr. 1, S. 1-59.
- [6] Freeman R.E., The Stakeholder Approach Revisited. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 5. Jg. 2004, S. 228-241.
- [7] Freeman R.E., Strategie Management. A Stakeholder Approach, Pitman 1984.
- [8] Habermas J., Theorie des kommunikativen Handelns, 2. Bde., Frankfurt a.M. 1981.
- [9] Habermas J., Diskursethik - Notizenzueinem Begründungsprogramm. In:ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt a.M. 1983, S. 53-125.
- [10] Kosiol E., Die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Reinbek 1972.
- [11] Löhr A., Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1991.
- [12] Löhr A., Zur Rolle der Nichtregierungsorganisationen in der Globalen Wirtschaft: Instrument, Gegner, oder professioneller Partner? In: Aßländer,M. / Kaminski, R.(Hrsg.): Globalisierung. Risiko oder Chance für Osteuropa?, Frankfurt a.M'. 2005, S. 179-207.
- [13] Lorenzen P., Lehrbuch der konstruktivenWissenschaftstheorie, Mannheim/Wien/Zürich 1987.
- [14] Lorenzen P., Lorenz K., Dialogische Logik, Darmstadt 1978.
- [15] NOVARTIS FOUNDATION FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT (Hrsg.), Human Rights and the Private Sector. International Symposium Report, Basel 2003.
- [16] Osterloh M., Tiemann R., Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Das Beispiel der Brent Spar, in: DieUnternehmung, Jg. 49 (1995), S.321-338.
- [17] Rieth L., Göbel T., Unternehmen, gesellschaftliche Verantwortung und die Rollevon Nichtregierungsorganisationen. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 6. Jg. 2005, S. 244-261.
- [18] Roloff J., Stakeholdermanagement –Ein monologisches oder dialogisches Verfahren? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), 3. Jg. 2002, S. 77-95.
- [19] Schreyögg G., Conrad P.. Wissensmanagement, Berlin / New York 1996.
- [20] Steinmann H., Hennemann C., Die lernen de Organisation - eine Antwort auf die Herausforderungen der Managementpraxis.In: Wieselhuber & Partner(Hrsg.):Handbuchder Lernen den Organisation, Wiesbaden 1997, S.33-44.
- [21] Steinmann H., Löhr A., Grundlagen der Unternehmensethik, 2. Aufl., Stuttgart 1994.
- [22] Weber M., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl. (Studienausgabe),Tübingen 1972.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-article-BPW6-0006-0076