PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
Tytuł artykułu

Formen der Preisbildung im ver Kehrswesen

Autorzy
Treść / Zawartość
Identyfikatory
Warianty tytułu
EN
Models of price setting in transportation
Języki publikacji
DE
Abstrakty
DE
Die Formen der Preisbildung lassen sich in drei Gruppen unterteilen: die freie bzw. Marktpreisbildung, die Bildung von Listen- bzw. Kartellpreisen und die Bildung von Tarifen bzw. staatlich administrierten Preisen. Im Verkehrswesen sind nicht alle in der Preistheorie bekannten Formen der Preisbildung ausgetestet worden. In der Bundesrepublik Deutschland wurden zunächst Tarife in Form von Festtarifen angewandt. Festtarife kamen bis zur „Kleinen Verkehrsreform“ im Jahre 1961 zur Anwendung. Danach ging die deutsche Verkehrspolitik zu Margentarifen über. Margentarife galten bis 1993 der „Gemeinsame Markt“ (Europäischer Binnenmarkt) gegründet wurde. Seitdem kommt in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Verkehrswesen bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Taxitarife) die freie Preisbildung zum Tragen. Für eine kurze Übergangszeit bzw. Eingewöhnungsphase wurden Referenztarife angewandt. Die Idee, Gleichgewichtpreise und damit Marktgleichgewichte herzustellen, ist nur selten zu verwirklichen. Dies zeigt das Spinngewebe-Theorem am Beispiel der freien Preisbildung. Nur das „Lingener Gleichgewichtsmodell“ sichert bei strikter Anwendung immer Marktgleichgewichte.
EN
The models of price setting can be divided into three groups: free or market prices, prices given by cartels and tariffs or prices given by the state. Not all known models of price setting are tested in transportation. In Germany first fix tariffs were used. The fix tariffs were applied till „the little transportation reform“ („kleine Verkehrsreform“) in 1961. Afterwards the German transport policy used margin tariffs. The margin tariffs were valid up to 1993. Since the establishment of the „Common Market“ in 1993 all member states of the European Union are using free or market prices in transportation. There are only some exceptions (p.e. tariffs for taxis). For a short period reference tariffs were applied to give confidence to the people acting on the markets. But only in some cases it is possible to realize the idea of finding equilibrium prices and market equilibriums. This is demonstrated by example for free prices on the basis of the “cobweb theorem”. Only the „Lingener equilibrium model“ stipulates conditions to realize a market equilibrium in any case.
Rocznik
Tom
Strony
177--190
Opis fizyczny
Bibliogr. 17 poz., rys., tab.
Twórcy
autor
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik und Umweltökonomie, Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Institut für Management und Technik, Lingen, Deutschland
Bibliografia
  • [1]. Chamberlin E.H., The theory of monopolistic competition, 8th ed., 3rd printing, Cambridge (Mass.) 1969 (1st ed. 1933).
  • [2]. Clark J.M., Towards a concept of workable competition, “American Economic Review” 1940, Vol. 30, S. 241–256.
  • [3]. Ezekiel M., The cobweb theorem, “The Quarterly Journal of Economics” 1937/38, Vol. 52, S. 255–280.
  • [4]. Hanau A., Die Prognose der Schweinepreise, in: Vierteljahreshefte zur Konjunkturforschung, Sonderheft 7, 2. Aufl., Berlin 1928.
  • [5]. Jarchow H.-J., Der Hopfenzyklus in der Bundesrepublik (1950–1970) und das Spinngewebe-Theorem, in: Arbeitsbuch angewandte Mikroökonomie, Hrsg. H. Hesse, Tübingen 1980, S. 81–89.
  • [6]. Knight F., Risk, uncertainty and profit, New York 1921.
  • [7]. Krelle W., Preistheorie, 2 Teile, 2. Aufl., Tübingen 1976.
  • [8]. Popper K.R., Logik der Forschung, 5. Aufl., Tübingen 1973.
  • [9]. Recktenwald H.C., Zur Lehre von den Marktformen, „Weltwirtschaftliches Archiv“ 1951, Bd. 67, S. 298–326.
  • [10]. Robinson J., The economics of imperfect competition, 2nd ed. (Reprint), Basingstoke, London 1976 (1st ed. London 1933).
  • [11]. Stigler G.J., Perfect competition, historically contemplated, “Journal of Political Economy” 1957, Vol. 65, S. 1–17.
  • [12]. Tinbergen J., Ein Schiffsbauzyklus? „Weltwirtschaftliches Archiv“ 1931, 34. Bd., S. 152–164.
  • [13]. Witte H. u.a., Die Preisbildung im Luftverkehr – Theoretische Analyse und quantitative Überprüfung für den internationalen Passagierlinienluftverkehr-, Verkehrswissenschaftliche Forschungen, Berlin 1982, Bd. 43.
  • [14]. Witte H., Preisregulierungen im Verkehrssektor, in: Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung, Hrsg. S. Klatt, Festschrift für F. Voigt, Berlin 1985, S. 153–169.
  • [15]. Witte H., Von der Grenzkostenpreisbildung zur Preisdifferenzierung, „Zeitschrift für Verkehrswissenschaft“ 1985, 56. Jg., S. 106–118.
  • [16]. Witte H., Zur Philosophie der Margentarife, „Zeitschrift für Verkehrswissenschaft“ 1986, 57. Jg., S. 236–250.
  • [17]. Witte H., Preisdifferenzierung – eine Alternative für den ÖPNV, „Internationales Verkehrswesen“ 1989, 41. Jg., S. 89–92.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-8f781713-19a3-4953-83f6-1cc24f492edc
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.