PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
Tytuł artykułu

Logistyka zwrotna baterii litowych

Treść / Zawartość
Identyfikatory
Warianty tytułu
Języki publikacji
EN
Abstrakty
EN
In Germany roughly 15.000 tonnes of batteries are recycled every year. New challenges arose as more and more lithium-based batteries entered the market. This article deals with the reverse logistics of lithium-based device batteries and is part of the research project “HybrideLithiumgewinnung” from 2011 to 20131. Especially logistical requirements and safety issues of battery recycling are discussed. In addition, technical and ecological constraints as well as regulatory frameworks for storage and handling of used lithium batteries are portrayed. To ensure the fulfilment of regulatory requirements, technical and organizational actions and personal behaviour of the participants need to be examined. The stated conditions are compared with the actual situation to determine the weak spots and to show the rooms for improvements.
PL
W Niemczech 15000 ton baterii corocznie podlega recyklingowi. Nowym wyzwaniem w tym zakresie jest wzrost liczby baterii litowych. Artykuł prezentuje problematykę związaną z recyklingiem baterii litowych na przykładzie wybranego programu w latach 2011-2013. W szczególności zaprezentowano wymagania dotyczące bezpieczeństwa i recyklingu. Dodatkowo, przedstawiono ekologiczne uwarunkowania i kwestie prawne dotyczące omawianych zagadnień.
Rocznik
Tom
Strony
87--107
Opis fizyczny
Bibliogr. 46 poz.
Twórcy
autor
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg Faculty of Business Administration and the International Resource Industry
autor
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg Faculty of Business Administration and the International Resource Industry
Bibliografia
  • 1. Boyle, Steven (2010): Lithium Ion Battery Monitoring: Redundancy Required? In: Electronic Component News (1), S. 18.
  • 2. Bundesanzeiger (Hrsg.): ADR 2011. [mit Übersicht der Änderungen]. 7. Aufl. Hamburg. Online http://www.worldcat.org/oclc/694879544.
  • 3. Bundesministerium der Justiz (06.10.2011): Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG). KrW-/AbfG.
  • 4. Bundesministerium der Justiz (08.11.2011a): Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz - BattG). BattG.
  • 5. Bundesministerium der Justiz (08.11.2011b): Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG). ElektroG.
  • 6. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (04.12.2010): Straßen Verkehrs-Ordnung. StVO.
  • 7. Cordwell-Smith, Kate (2001): Assessment of the Environmental Impacts Associated with the Transport of Waste Batteries in Europe. Hg. v. European Portable BatteryAssociation.
  • 8. Economic Commission for Europe Committee on Inland Transport (Hrsg.) (2012a): ADR. European Agreement Concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road. Volume II.
  • 9. Economic Commission for Europe Committee on Inland Transport (Hrsg.) (2012b): ADR. European Agreement Concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road. Volume I.
  • 10. ERP Deutschland (Hrsg.) (2012): ERP Deutschland Sammelbox. Anmeldung und Behälter.
  • 11. European Portable Battery Association (2004): EPBA recommendations for battery recycling. In: Recycling International, S. 10.
  • 12. Field, Karen (2009): Moisture Causes Lithium-Ion Battery Bloat, zuletzt geprüft am 21.02.2012.
  • 13. Gray, Clair (2010): Unlocking lithium batteries' limits. In: Chemestry&Industry (7), S. 9.
  • 14. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2004): Erfolgskontrolle 2003.
  • 15. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2005): Erfolgskontrolle 2004.
  • 16. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2006): Erfolgskontrolle 2005.
  • 17. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2007a): Die Welt der Batterien. Funktionen, Systeme, Entsorgung.
  • 18. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2007b): Erfolgskontrolle 2006.
  • 19. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2008a): Bestellformular für Sammelbehälter.
  • 20. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2008b): Jahresbericht/Dokumentation 2007. Erfolgskontrolle nach Batterieverordnung.
  • 21. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2009): Jahresbericht/Dokumentation 2008. Erfolgskontrolle nach Batteriegesetz.
  • 22. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2010a): Jahresbericht 2009. mit Erfolgskontrolle nach Batteriegesetz.
  • 23. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2010b): Entsorgungskostenbeiträge für Gerätebatterien bis 4.000g.
  • 24. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2011a): Jahresbericht 2010. mit Erfolgskontrolle nach Batteriegesetz.
  • 25. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2011b): Sichere(r) Erfassung, Transport und Entsorgung von primären und sekundären Lithiumbatterien. 1. Sitzung GRS Projektbeirat München, 27.01.2011.
  • 26. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2012a): Batterien aus Elektrofahrrädern richtig Sammeln und Entsorgen.
  • 27. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2012b): Bestellformular für Sammelbehälter.
  • 28. GRS Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (2012c): G2 Infoforum. Neues Informationsangebot für Hersteller und Vertreiber. Online http://www.grs-batterien.de/hersteller/g2-infoforum.html, zuletzt geprüft am 23.05.2013.
  • 29. Jennings, Aaron A.; Kiedrowski, Bryant (2009): Corrosion Deterioration in Consumer Battery Litter. In: Journal of Environmental Engeneering 135 (9), S. 824–830.
  • 30. LAGA (2009): Anforderungen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Altgeräte-Merkblatt. Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LGA) 31.
  • 31. Levis, John (2009): Sicherheitsdatenblatt Lithium-Sulfurylchlorid Batterien und Batteriezellen. Luftdicht verschlossene Lithium-Sulfurylchlorid-Batterien und -Batteriezellen. Electrochem Solutions, zuletzt geprüft am 21.02.2012.
  • 32. Multhaupt, Roland; Plümer, Thomas (1990): Entsorgungslogistik. Köln: TÜV-Rheinland.
  • 33. Otsuki, Masashi; Ogino, Takao (2009): Flame-Retardant Additives for Lithium-Ion Batteries. In: Yoshio Masaki, Ralpp J. Brodd und AkiyaKozawa (Hg.): Lithium-Ion Batteries. Science and Technologies. New York: Springer.
  • 34. Pitschke, Thorsten (2011): Umweltschutz in der Entsorgung. HEINZ betrachtet Umweltauswirkungen seiner Entsorgungswege. Hg. v. bifa Umweltinstitut.
  • 35. Sander, Rudolf (2003): Ladungssicherung leicht gemacht. Lehrbuch für Schulung und Selbststudium. 3. Aufl. München: Vogel.
  • 36. Schmidt, Alfred (2005): Situationsanalyse zum Batterierecycling. Hg. v. Umweltamt Erlangen.
  • 37. Schmidt, Alfred (2006): Beurteilung des Batterierecyclings in Deutschland im Zeitraum 1998 - 2005. Hg. v. Umweltamt Erlangen.
  • 38. Schwab, Uwe (2007): Entsorgungstechnik Teil 1-3. IHK. Augsburg, 23.08.2007, zuletzt geprüft am 27.07.2011.
  • 39. SETON (Hrsg.) (2012): Seton-Batterie-Sammelbehälter. Sammelbox für Batterien, zuletzt geprüft am 15.02.2012.
  • 40. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) (2012): Regionalatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Einwohner je qkm 2010. Online http://ims.destatis.de/indikatoren/Default.aspx?https=1, zuletzt geprüft am 22.05.2012.
  • 41. Umicore Battery Recycling (2010): The UMICORE process. Recycling of Li-ion and NiMH batteries via a unique industrial Closed Loop.
  • 42. UNI-CYC GmbH (Hrsg.) (2001a): Fließbild und Kurzbeschreibung einer Röntgen-SORBAREC-Sortieranlage. Unter Mitarbeit von K. Nowak. Bremerhaven.
  • 43. UNI-CYC GmbH (Hrsg.) (2001b): Grundfließbild der teilautomatischen Sortierung. Unter Mitarbeit von K. Nowak. Bremerhaven.
  • 44. VARTA (Hrsg.) (2004): Sicherheitsdatenblatt Lithium-Mangan-Dioxyd-Batterie. Unter Mitarbeit von M. Meier, zuletzt geprüft am 27.06.2011.
  • 45. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI-Richtlinie: VDI 2700. Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen.
  • 46. World Business Council on Sustainable Development (Hrsg.): Eco-Efficiency. Online http://www.wbcsd.org/templates/TemplateWBCSD4/layout.asp?type=p&MenuId=NzA&doOpen=1&.
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-5a47f475-ecb5-4e2d-a409-b407b16d54ca
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.