PL EN


Preferencje help
Widoczny [Schowaj] Abstrakt
Liczba wyników
Tytuł artykułu

Kognitive Wissenschaft und Kognitive Linguistik : der Paradigmenwesel, Perspektiven und Grenzen am Beispeil der Phraseologie und Idiomatik

Treść / Zawartość
Identyfikatory
Warianty tytułu
EN
Cognitive science and cognitive linguistics : a paradigm shift, perspectives and borders in phraseology and idiomatics
Języki publikacji
DE
Abstrakty
DE
Einführung und Ziele: Der Beitrag präsentiert Voraussetzungen des Kognitivismus und der Kognitiven Linguistik und stützt sich auf Begriffe wie Konzept, Konzeptualisation, kognitives Modell, Projektion, Metapher, Phraseologism, Idiom. Eine der Grundvoraussetzungen der kognitiven Theorien ist, dass sprachliche Strukturen aus der Interaktion des Menschen mit seiner Umgebung resultieren und konzeptuellen, darunter nicht objektiven und teilweise arbiträren Charakter haben. Erfahrung, Denken und Sprache sind metaphorischer Art und mit einander verbunden. Das Ziel des Beitrags ist, Methoden und Ergebnisse der kognitiven Forschung darzulegen und sie am sprachlichen Material aus dem Bereich der Phraseologie und Idiomatik zu besprechen. Materialien und Methoden: Das Material liegt in Bearbeitungen aus dem Gebiet der Kognitiven Linguistik, von klassischen Arbeiten bis eingehenden kontrastiv-vergleichenden Analysen, vor. Ergebnisse: Die Besprechung der Postulate der kognitiven Forschung in der Linguistik, Phraseologie und Idiomatik zeigt, dass kognitive Methoden für die Charakteristik von bestimmten Typen er Phraseologismen und auf bestimmten Etappen der Analyse zufrieden stellend sind. Fazit: Das Wesen und die Vielfältigkeit der Phraseologie verlangen Untersuchung ihrer ihre kulturellen und kultursemiotischen Implikationen, dabei Anwendung von Methoden, die sie erklären.
EN
Introduction and aim: The paper presents the assumptions of Cognitive Science and Cognitive Linguistics and deals with topics such as concept, conceptualization, cognitive model, projection, metaphor, phraseologism, idiom. One of the most important theoretical points of Cognitive Linguistics is the assumption, that the language structures occur in interaction with the world and are of conceptual, also non objective and partly arbitrary kind. Human experience, thought and language are of metaphorical art and are linked up. The point of the paper is to present the assumptions, methods and results of Cognitive Science and Cognitive Linguistics and apply them to the research area of phraseology and idiomatics. Material and methods: The material is the previous research of Cognitive Science and Cognitive Linguistics, from classical processings to recent comparative and contrastive studies. Conclusion: The discussion of the applications of the psychology of mind in the linguistics and especially phraseology and idiomatics shows the variety of language problems and makes sure that the methodological base for phraseological and idiomatic research can be offered by the Cognitive Linguistics only for some types of phraseologisms and on some levels of research. Result: Phraseology in its nature and variety needs an explicit and systematic culture based approach and also appropriate methods which shall explain its cultural and cultural semiotic implications.
Rocznik
Tom
Strony
175--188
Opis fizyczny
Bibliogr. 35 poz.
Twórcy
  • Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny, Filologia Germańska
Bibliografia
  • [1] Baranov A., Dobrovol’skij D.: Kognitive Modellierung in der Phraseologie: zum Problem der Aktuellen Bedeutung, [in:] Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10, 1991, S. 113-123, Brown C.: Cognitive Psychology, London 2007.
  • [2] Burger H.: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, Berlin 2003.
  • [3] Burger H.: Phraseologie – Kräuter und Rüben? Traditionen und Perspektiven der Forschung, [in:] Steyer K. (Ed.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest, Berlin 2004, S. 19-40.
  • [4] Chang H.-Ch.: Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten. Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern, Hamburg 2003.
  • [5] Dobrovol’skij D.: Phraseologie und sprachliches Weltbild (Vorarbeiten zum Thesaurus der deutschen Idiomatik), [in:] Földes C. (Ed.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung, Wien 1992, S. 171-195.
  • [6] Dobrovol’skij D.: Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik: Studien zum Thesaurus deutscher Idiome, Tübingen 1995.
  • [7] Dobrovol’skij D., Piirainen E.: Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive, Bochum 1996.
  • [8] Dobrovol’skij D., Piirainen E.: Figurative Language. Cross-cultural and cross-linguistic perspectives, Amsterdam - Boston - Heidelberg u.a. 2005.
  • [9] Dobrovol’skij D., Piirainen E.: Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte, Tübingen 2009.
  • [10] Eismann W.: Gibt es phraseologische Weltbilder? Nationales und Universales in der Phraseologie, [in:] Hartmann D., Wirrer J. (Eds.): Wer A sägt, muss auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwörterforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Hohengehren 2002, S. 107-125.
  • [11] Eysenck M. W., Keane M.T.: Cognitive Psychology. A Student´s Handbook. 6th edition, Hove 2010.
  • [12] Feyaerts K.: Die Metonymie als konzeptuelles Strukturprinzip: eine kognitiv-semantische Analyse deutscher Dummheitsausdrücke, [in:] Baur, R. S., Chlosta, Ch., Piirainen, E. (Eds.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern, Hohengehren 1999, S. 139-176.
  • [13] Folkersma P.: Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur. Eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich „Emotion“. An Beispielen des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe, Frankfurt a.M., New York 2010.
  • [14] Gardt A.: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Berlin, New York 1999.
  • [15] Gibbs R.W. Jr.: Idiomacity and Human Cognition, [in:] Everaert M., van der Linden, E.-J., Schenk A., Schreuder R. (Eds.): Idioms: structural and psychological perspectives, Hilllsdale 1995, S. 97-116.
  • [16] Hartmann D.: Zur Phraseologiebildung mittels metonzmischer Prozesse aus der Sicht der Kognitiven Linguistik, [in:] Baur, R. S./ Chlosta, Ch./ Piirainen, E. (Eds.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern, Hohengehren 1999, S. 219-234.
  • [17] Humboldt W. von: Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts, [in:] Pfister, J.: Texte zur Sprachphilosophie, Stuttgart 2011., S. 166-174.
  • [18] Jäkel O.: Wie Metaphern Wissen schaffen. Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion, Hamburg 2003.
  • [19] Katz A.N., Cacciari Ch., Gibbs R.W. Jr., Turner M.: Figurative Language and Thought, New York Oxford 1998.
  • [20] Lakoff G.: Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal abot the Mind. Chicago, London 1987.
  • [21] Lakoff G., Johnson M.: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (aus dem Amerikanischen übersetzt von Astrid Hildenbrand), Heidelberg, fünfte Auflage 2007.
  • [22] Lewandowska A.: Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien, Bern, Berlin u.a 2008.
  • [23] Linke A., Nussbaumer M., Portmann P.R.: Studienbuch Linguistik, Tübingen, 3 unveränderte Auflage 1996.
  • [24] Mazurkiewicz-Sokołowska J.: Transformacje i strategie wiązania w lingwistycznych badaniach eksperymentalnych, Kraków 2006.
  • [25] Polański K.: Encyklopedia językoznawstwa ogólnego, Wrocław 1999, w. II poprawione i uzupełnione.
  • [26] Roos G.: Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der Kognitiven Linguistik und Gestalttheorie, Aachen 2001.
  • [27] Schwarz M.: Kognitive Semantik/Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven, Tübingen 1994.
  • [28] Schwarz M.: Kognitivismus und Lexikon, [in:] Harras G. (Ed.): Die Ordnung der Wörter, Berlin 1995.
  • [29] Schwarz M.: Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozeduale Aspekte der semantischen Kompetenz, Tübingen 1996.
  • [30] Schwarz M.: Konzeptuelle Ansätze II: Einebenen-Ansatz vs. Mehrebenen-Ansatz, [in:] Cruse A.D., Hundsnurscher F., Job M., Lutzeier, P.R. (Eds.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Halbband 1. Berlin, New York 2002, S. 277-284.
  • [31] Siahaan P: Metaphorische Konzepte im Deutschen und im Indonesischen. Herz, Leber, Kopf, Auge und Hand, Frankfurt a.M. u.a. 2007.
  • [32] Strelau J., Doliński P.: Psychologia akademicka, Podręcznik. Tom 1-2, Gdańsk 2010-2011.
  • [33] Taylor J.R.: Conceptual Approaches V. Concepts and domains, [In:] Cruse A.D., Hundsnurscher F., Job M., Lutzeier, P.R. (Eds.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen, Halbband 1. Berlin, New York 2002, S. 296-303.
  • [34] Whorf B.L.: Naturwissenschaft und Linguistik, [in:] Pfister, J.: Texte zur Sprachphilosophie, Stuttgart 2011, S. 175-186.
  • [35] Ziem A.: Frames und sprachliches Wissen: kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, de Gruyter, Berlin 2008.
Uwagi
Opracowanie ze środków MNiSW w ramach umowy 812/P-DUN/2016 na działalność upowszechniającą naukę (zadania 2017).
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-32aecbe1-18b3-451e-b3a4-688c720bd02c
JavaScript jest wyłączony w Twojej przeglądarce internetowej. Włącz go, a następnie odśwież stronę, aby móc w pełni z niej korzystać.