Tytuł artykułu
Treść / Zawartość
Pełne teksty:
Identyfikatory
Warianty tytułu
Języki publikacji
Abstrakty
Functional business valuation is the prevailing doctrine in the theoretically well-founded German-language literature, because the value of a company is primarily dependent on the purpose (function) of the valuation. This paper deals with one of the three main functions of business valuation: the argumentation function. This is where the argumentation value of the business is determined. The argumentation function is the function that has been the least theoretically developed and accepted to date, but is probably the most commonly used one in the real world. This article shows for the first time in the English-language literature the core ideas of the theoretical foundation of this function.
Wydawca
Czasopismo
Rocznik
Tom
Strony
157--175
Opis fizyczny
Bibliogr. 48 poz., rys., wykr.
Twórcy
autor
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
autor
- Fern Universität in Hagen
autor
- Formerly Fern Universität in Hage
Bibliografia
- [1] Ballwieser, W. and Hachmeister, D. (2016) Unternehmensbewertung, 5th ed., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- [2] Barthel, C.W. (1990) ‘Unternehmenswert: Der Markt bestimmt die Bewer-tungsmethode’, Der Betrieb, vol. 43, pp. 1145–1152.
- [3] Barthel, C.W. (2004) ‘Unternehmenswert: Schwächen und Stärken von Be-wertungsverfahren in Verhandlungen’, Unternehmensbewertung & Manage-ment, vol. 2, pp. 405–412.
- [4] Barthel, C.W. (2005) ‘Unternehmenswert: Dominanz der Argumentations-funktion’, FinanzBetrieb, vol. 7, pp. 32–38.
- [5] Barthel, C.W. (2006) ‘Unternehmenswert: Glaubwürdigkeitsattribution von Argumentationswerten’, Finanz-Betrieb, vol. 8, pp. 436–471.
- [6] Barthel, C.W. (2009) ‘Unternehmenswert: Konsequenzen aus der Subprime-Krise’, Der Betrieb, vol. 62, pp. 1025–1032.
- [7] Barthel, C.W. (2010) ‘Unternehmenswert: Das Problem der Scheingenauig-keit’, Der Betrieb, vol. 63, pp. 2236–2242.
- [8] Barthel, C.W. (2011) ‘Unternehmenswert: Das Problem der Scheingenauig-keit’, Der Betrieb, vol. 64, pp. 2107–2109.
- [9] Born, K. (2003) Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung, 2nd ed., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- [10] Brösel, G. (2004) ‘Die Argumentationsfunktion in der Unternehmensbe-wertung – «Rotes Tuch» oder «Blaues Band»” für Wirtschaftsprüfer?’, in Brösel, G. and Kasperzak, R. (eds.) Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Analyse, München, Wien: Oldenbourg, pp. 515–523.
- [11] Brösel, G. (2006) ‘Eine Systematisierung der Nebenfunktionen der funktio-nalen Unternehmensbewertungstheorie’, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 58, pp. 128–143.
- [12] Brösel, G. and Burchert, H. (2004) ‘Die Akquisition von Unternehmen in Osteuropa und die Bedeutung der weichen Faktoren’, in Meyer, J.-A. (ed.) Kooperationen von kleinen und mittleren Unternehmen in Europa, Lohmar, Köln: EUL, pp. 331–363.
- [13] Brö sel, G., Toll, M. and Zim mer mann, M. (2012) ‘Les sons le ar ned from the fi nan ci al cri sis – un vei ling al ter na ti ve ap proa ches within va lu a ti on and ac-coun ting the o ry’, Fi nan ci al Re por ting, vol. 4, pp. 87–107.
- [14] Coenenberg, A.G. (1992) ‘Unternehmensbewertung aus der Sicht der Hoch-schule’, in Busse von Colbe, W. and Coenenberg, A.G. (eds.) Unternehmens-akquisitionen und Unternehmensbewertung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, pp. 89–108.
- [15] Coenenberg, A.G. and Sieben, G. (1976) ‘Unternehmungsbewertung’, in Grochla, E. and Wittmann, W. (eds.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, vol. 3, 4th ed., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, col. 4062–4079.
- [16] Eichmann, K. (1992) Marketingorientierte Unternehmensbewertung, Augs-burg: FGM.
- [17] Fol lert, F. (2020) ‘Squee ze-Out and Busi ness Va lu a ti on in Ger many – A Law and Eco no mics Ana ly sis of Ju di ci al De ci si on-Ma king’, Ac coun ting, Eco no mics, and Law, [Online], Available: https://doi.org/10.1515/ael-2020-0118 [1 Sep 2020].
- [18] Fol lert, F., Her be ner, J.M., Ol brich, M. and Rapp, D.J. (2018) ‘Ag ree or Disag-ree? On the Role of Ne go ti a ti ons for the Va lu a ti on of Busi ness En ter pri ses’, Quart er ly Jour nal of Aus tri an Eco no mics, vol. 21, pp. 315–338.
- [19] Frey, N. and Rapp, D. (2011) ‘Unternehmensbewertung: Das Problem der Schein-genauigkeit’, Der Betrieb, vol. 64, pp. 2105–2107.
- [20] Gorny, C. (2002) Unternehmensbewertung in Verhandlungsprozessen, Wies-baden: Gabler.
- [21] Hafner, R. (1993) ‘Unternehmensbewertungen als Instrumente zur Durch-setzung von Verhandlungspositionen’, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 45, pp. 79–89.
- [22] Hering, T. and Brösel, G. (2004) ‘Der Argumentationswert als „blinder Pas-sagier” im IDW S 1 – Kritik und Abhilfe’, Die Wirtschaftsprüfung, vol. 57, pp. 936–942.
- [23] Hering, T. and Olbrich, M. (2002) ‘Einige grundsätzliche Bemerkungen zum Bewertungsproblem beim Börsengang junger Unternehmen’, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, vol. 72, EH 5, pp. 147–161.
- [24] Knackstedt, H.W. (2019) Klein- und Mittelunternehmen (KMU) richtig be-werten, 2nd ed., München: AVM.
- [25] Kußmaul, H. (1996) ‘Gesamtbewertung von Unternehmen als speziel-ler Anwendungsfall der Investitionsrechnung’, Der Steuerberater, vol. 47, pp. 262–268 (Part I).
- [26] Mandl, G. and Rabel, K. (1997) Unternehmensbewertung – Eine praxis-orientierte Einführung, Wien, Frankfurt am Main: Überreuter.
- [27] Matschke, M.J. (1969) ‘Der Kompromiß als betriebswirtschaftliches Pro-blem bei der Preisfestsetzung eines Gutachters im Rahmen der Unterneh-mensbewertung’, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, vol. 21, pp. 57–77.
- [28] Matschke, M.J. (1976) ‘Der Argumentationswert der Unternehmung – Unter-nehmungsbewertung als Instrument der Beeinflussung in der Verhandlung’, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, vol. 28, pp. 517–524.
- [29] Matschke, M.J. (1977a) ‘Die Argumentationsfunktion der Unternehmungs-bewertung’, in Goetzke, W. and Sieben, G. (eds.) Moderne Unternehmungsbe-wertung und Grund sätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung, Köln: Gebera, pp. 91–103.
- [30] Matschke, M.J. (1977b) ‘Traditionelle Unternehmungsbewertungsverfahren als Argumentationsbasis für Verhandlungen über den Preis einer Unter-nehmung’, in Goetzke, W. and Sieben, G. (eds.) Moderne Unternehmungs-bewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung, Köln: Gebera, pp. 158–174.
- [31] Matschke, M.J. (1979) Funktionale Unternehmensbewertung, vol. II, Der Arbitriumwert der Unternehmung, Wiesbaden: Gabler.
- [32] Matschke, M.J. and Brösel, G. (2008) ‘Podstawy funkcjonalnej wyceny przed-siębiorstwa’, Ekonomia Menedżerska, vol. 4, pp. 7–25.
- [33] Matschke, M.J. and Brösel, G. (2011) Wycena przedsiębiorstwa – funkcje, metody, zasady, Warszawa: Oficyna.
- [34] Matschke, M.J. and Brösel, G. (2013) Unternehmensbewertung. Funktionen – Methoden – Grundsätze, 4th ed., Wiesbaden: Springer.
- [35] Matschke, M.J. and Brösel, G. (2018) Ocenka priedprijatij. Funkcyj – Mietody – Princypy, Moskwa: KnoRus.
- [36] Matschke, M.J. and Brösel, G. (2021) Business Valuation – Functions, Meth-ods, Principles, München: UVK.
- [37] Matschke, M.J., Brösel, G. and Matschke, X. (2010) ‘Fundamentals of Func-tional Business Valuation’, Journal of Business Valuation and Economic Loss Analysis, vol. 5, pp. 1–39, [Online], Available: https://doi.org/10.2202/1932-9156.1097 [1 Oct 2020].
- [38] Matschke, M.J. and Mucheyer, H. (1977) ‘Die Nutzung der traditionellen Unternehmungsbewertungsverfahren zur Argumentation in der Preisver-handlung’, in Goetzke, W. and Sieben, G. (eds.) Moderne Unternehmungs-bewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung, Köln: Gebera, pp. 179–183.
- [39] Ol brich, M., Brö sel, G. and Haß lin ger, M. (2009), ‘The Va lu a ti on of Air port Slots’, Jour nal of Air Law and Com mer ce, vol. 74, pp. 897–917.
- [40] Olbrich, M., Quill, T. and Rapp, D.J. (2015) ‘Business Va lu a ti on In spi red by the Aus tri an School’, Jour nal of Busi ness Va lu a ti on and Eco no mic Loss Ana ly sis, vol. 10, pp. 1–43.
- [41] Rapp, D.J., Ol brich, M. and Ve nitz, Ch. (2018) ‘Sub jec ti vi ty, Ar bi tra ri ness, Aus tri an Va lue The o ry, and a Re ply to Leit hner’, Quart er ly Jour nal of Aus-tri an Eco no mics, vol. 21, pp. 60–70.
- [42] Semann, N. (1970) Preisverhandlungen beim Wechsel des Unternehmungs-eigners. Die gegenseitige Beeinflussung der Parteien im Verhandlungsprozess, Köln.
- [43] Siebe, W. (1996) ‘Management der Differenzen: Das Raiffa-Programm der ana-lytischen Verhandlungsberatung’, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, vol. 66, pp. 203–219.
- [44] Sieben, G. (1993) ‘Unternehmensbewertung’, in Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.U., Wysocki, K. (eds.) Handwörterbuch der Betriebs-wirtschaft, vol. 3, 5th ed., Stuttgart, col. 4315–4331.
- [45] Tichy, G.E. (1994) Unternehmensbewertung in Theorie und Praxis, Wien: Linde.
- [46] Toll, Ch. and He ring, Th. (2017) ‘Va lu a ti on of Com pany Mer ger from the Sha re hol ders’ Point of View’, Am fi te atru Eco no mic, vol. 19, pp. 836–853.
- [47] Wagenhofer, A. (1988a) ‘Der Einfluß von Erwartungen auf den Argumen-tationspreis in der Unternehmensbewertung’, Betriebswirtschaftliche For-schung und Praxis, vol. 40, pp. 532–552.
- [48] Wagenhofer, A. (1988b) ‘Die Bestimmung von Argumentationspreisen in der Unternehmensbewertung’, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, vol. 40, pp. 340–359.
Uwagi
Opracowanie rekordu ze środków MNiSW, umowa Nr 461252 w ramach programu "Społeczna odpowiedzialność nauki" - moduł: Popularyzacja nauki i promocja sportu (2021)
Typ dokumentu
Bibliografia
Identyfikator YADDA
bwmeta1.element.baztech-d34bcb4f-2db9-4c37-8382-ba3b37f8e306